RTS Magazin 2/2020 - Forum Terrasse + Wintergarten 1/2020
8 Forum Forum Terrasse +Wintergarten 1/2020 Vom 11. bis 15. März 2020 findet die Interna- tionale Handwerksmesse auf dem Messege- lände München statt. Als Leitmesse für das gesamte deutsche Handwerk ist sie Bühne für Ideen und Innovationen sowie Schau- platz für die aktuellsten Trends der Branche. Die 2019 durch den Trendforscher Prof. Peter Wippermann entwickelte „Trendmap Hand- werk“ hilft Betrieben dabei, aktuelle Chancen zu erkennen und zu nutzen. Sie umfasst die vier großen Cluster Engagement, Marketing, Automation und Networking mit insgesamt 25 Trends. Folgende vier stehen im Fokus der Internationalen Handwerksmesse 2020. Trend Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit setzt auf bewusstes ökologi- sches, soziales und ökonomisches Handeln, um natürliche Ressourcen, soziale Gerechtig- Vier Trends, die Handwerksbetriebe voranbringen 25 Trends für 2025 – unter diesem Titel beschreibt die „Trendmap Handwerk” jene Themen, die für das Handwerk in naher und mittlerer Zukunft von Bedeutung sind. Die kommende Internationale Handwerksmesse stellt vier der aktuellsten Themen für Fachbesucher vor. keit undWohlstand zu steigern. Das Hauptau- genmerk liegt auf den Bereichen Produktion, Waren und Dienstleistungen, alle drei energie- und ressourceneffizient, sowie auf umwelt- gerechtem Konsum. Nachhaltigkeit ist zum Erfolgsfaktor geworden. Bereits einViertel der Deutschen kauft heute gezielt bei nachhal- tigen Anbietern ein. Steigende Energie- und Rohstoffkosten machen verbrauchsarme Ver- fahren und Produkte interessanter und somit auch in Handwerksbetrieben zu einem immer wichtigeren Thema. Die Schwerpunkte im Handwerk sind Energieeffizienz, Rohstoff- und Materialeffizienz, Trennung und Rück- führung der Materialien, Kreislaufwirtschaft, soziale Gerechtigkeit. Beispiel auf der Inter- nationalen Handwerksmesse 2020: Im Inno- vation Lab in der Halle C2 erarbeiten Fach- experten gemeinsam Lösungen rund um das Themenfeld Nachhaltigkeit im Handwerk. Trend Internet der Dinge Das Internet der Dinge hat zum Ziel, physi- sche Gegenstände in der digitalen Welt zu vernetzen. Es erfasst über Sensoren relevante Informationen aus der realen Welt und stellt sie den Nutzern im digitalen Netzwerk zur Verfügung. Die Chancen liegen in effektive- ren Prozessen und damit in Einsparungen von Zeit und Kosten. Durch Software wie Cloud- Computing, Big Data oder Künstliche Intel- ligenz werden die über Sensoren erfassten Daten ausgewertet und wieder zur Steuerung eingesetzt, ohne dass Menschen unbedingt daran beteiligt sein müssen. Der Informati- onsaustausch Machine-to-Machine (M2M) automatisiert die Zusammenarbeit zwischen Anlagen, Maschinen, Robotern, Containern oder Fahrzeugen. Wartungs- und Steuerungs- aufgaben können orts- und zeitunabhängig automatisch oder manuell ausgeführt werden. Beispiel auf der Internationalen Handwerks- messe: Die handgeführte CNC-Fräse „Ori- gin“ von Shaper Tools, die durch intelligente Positionsbestimmung weiß, wo sie ist. Das amerikanische Start-up Shaper Tools aus San Francisco verbaut dazu Computertechnik und Robotik in seine digitale Oberfräse, so dass auch Handwerker ohne Vorkenntnisse sofort genaue Ergebnisse erzielen können. Zu sehen im Digitalzentrum Handwerk in der Halle C2. Trend Climate Action Climate-Action steht für die Notwendigkeit und die Chancen, die von Menschen ver- ursachte Erderwärmung zu verringern und deren Folgen entgegenzuwirken. Hand- werk, Erneuerbare Energie und Steigerung der Energieeffizienz sind Bausteine der Ener- giewende. Innovative Gebäudetechnik, wie Solaranlagen, Stromspeicher, Brennstoff- zellen, neue Gas- und Öl-Brennwertkessel, Absorptionskältemaschinen für die Kühlung der Räume oder modernste Steuerungen für Smartphone-Anwendungen können eine energieeffiziente Bauweise realisieren. Autos und Flugzeuge mit Verbrennungsmotoren sind wesentliche Verursacher von Treibhaus- gasen. Hier geht es um die schnelle Nachrüs- Grafik: © GHM
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=