RTS Magazin 2/2020 - Forum Terrasse + Wintergarten 1/2020

Produkte 33 RTS-Magazin 2/2020 Klar im Design und sehr sta- bil in der Konstruktion erwei- tert der Schweizer Schirmprofi Glatz sein Sortiment um den Freiarmschirm Fortano mit einer Schließhöhe von 80 Zentime- tern. Dank Seitenmast, an wel- chem das Schirmdach befestigt ist, bietet der Fortano ein hervor- ragendes Platz- und Schatten- verhältnis im Outdoorbereich. Ob großzügige Terrasse oder gemütliche Gartenlounge – wer die Außenfläche unter einem Sonnenschirm komplett ausnut- zen möchte, ist mit dem neuen Freiarmschirm Fortano von Glatz gut beraten. Anders als bei klas- sischen Mittelstockschirmen ist beim Fortano der Mast nicht mit- tig am Schirmdach fixiert, son- dern seitlich von diesem. Für ei- nen sicheren Halt sorgt eine sta- bile Hängevorrichtung, die den Seitenmast mit dem Schirmdach verbindet. Somit lässt sich die Fläche unter dem Schirmdach bestmöglich nutzen, da hier we- der Mittelmast noch Schirmso- ckel unnötig Platz wegnehmen. Ein großes Plus des neuen Freiarmschirms ist seine Schließ- höhe von 80 Zentimetern. Beim Öffnen richtet sich das Schirm- dach automatisch horizontal aus und schwebt aufgrund seiner Schließhöhe über jedem Sitzmo- biliar. Der neue Freiarmschirm ist in den Größen 300 x 300 und 400 x 300 Zentimeter, wahlweise mit einem Gestell natureloxiert oder graphitgrau pulverbeschichtet, in den Stoffklassen 2, 4 und 5 er- hältlich. In der Dimension von 300 x 300 Zentimeter hält der Fortano Windgeschwindigkeiten bis zu 60 km/h stand. Damit ist er der ideale Schattenspender für die Hotellerie und Gastronomie sowie private Outdoorflächen. Als Ergänzung zur Beschattung von großzügigen Poollandschaf- ten kann dieses Modell ebenfalls eingesetzt werden. Aufgrund der ungleichen Gewichtsverteilung von Frei- armschirmen steht bei der Be- festigung die Sicherheit an ers- ter Stelle. Will man Stolper- fallen vermeiden und hat ei- nen Stammplatz, bietet sich zur Schirmbefestigung eine fest im Boden verankerte Hülse an. Da- neben stehen als Original-Befes- tigungslösung für den Fortano zahlreiche Sockel in diversen Designs mit und ohne Rollen so- wie eine Mauerkonsole zur Wahl. www.glatz.ch Umstand wird durch das neu ge- staltete Energielabel für Fenster verdeutlicht. Hier wird klar auf- gezeigt, dass Rollläden und Son- nenschutzsysteme einen erhebli- chen Einfluss auf die Dämmwir- kung des Fensters haben. Dieses Energie-Label wurde gemeinsam vom Institut für Fenstertechnik (ift Rosenheim) und dem Indus- trieverband Technische Textilien – Rollladen- Sonnenschutz (ITRS) entwickelt. Somit ist ein einheitli- cher Bewertungsmaßstab für den Verbraucher vorhanden. RTS: Welche Anforderungen wer- den heutzutage von Kunden an den Rollladen gestellt? Hans-Jörg Feistle: Die Kunden haben ihre Anforderungen an den Rollladen klar definiert. Diese ge- hen vom Sicht-, Wärme-, Kälte- Stabil und standfest an jedemPlatz und Einbruchschutz bis zum ge- stalterischen Fassadenelement. Wie schon genannt, spielt hier die Motorisierung eine große Rolle, da eine Automatisierung in heutiger Zeit Standard ist, um den Rollladen effektiv zu nutzen. Einen Teil dieser Anforderungen werden von der KFW gefördert. Zusätzlich werden noch in- tegrierte Insektenschutzsysteme und auch zusätzliche manuelle Bedienelemente gefordert, die im Falle eines Brandes oder eines Stromausfalls die Bedienung der Rollläden ermöglicht. Dabei steht der Sicherheitsaspekt im Vorder- grund, so dass im Notfall ein 2. Rettungsweg ermöglicht wird. Gleichzeitig soll auf den Komfort der automatischen Bedienung nicht verzichtet werden, dabei können sowohl manuelle als auch akkugepufferte Zusatzelemente bei motorisierten Rollladen zur Ausführung kommen. Als weiterer wachsende An- forderung sind Rollläden mit ei- nem alternativen Antrieb (So- lar), der hauptsächlich verwendet wird, wenn eine Leitungsverle- gung zum Rollladen unmöglich oder zu aufwendig ist. Damit auch hier auf den Komfort nicht verzichtet werden muss, werden diese mit einem autarken An- triebssystem ausgestattet, das seine Energie aus einem Solarpa- nel zieht und somit eine automa- tische Bedienung ermöglicht. RTS: Vielen Dank für die Einbli- cke! www.reflexa.de Foto: © Glatz Die Motorisierung spielt eine große Rolle, da eine Automatisierung mittlerweile Standard ist, um den Rollladen effektiv zu nutzen. Die Fläche unter dem Schirmdach lässt sich bestmöglich nutzen, da hier weder Mittelmast noch Schirmsockel unnötig Platz wegnehmen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=