RTS Magazin 2/2020 - Forum Terrasse + Wintergarten 1/2020

Branche 11 RTS-Magazin 2/2020 Ernennung als stellvertretender Institutsleiter. 2001 erfolgte der Aufbau der Fassadenprüfung in Deggendorf und der Brandprüf- einrichtungen in Nürnberg sowie 2003 die Übernahme der Schall- prüfeinrichtungen von Prof. Fritz Holtz in Kragling. Als logischer Schritt begann dann 2004 die Institutsleitung und Geschäftsführung zusam- men mit Dr. Jochen Peichl. Diese „Doppelspitze“ mit der Aufga- benteilung zwischen Technik und Finanzen hat sich als optimale Lösung erwiesen. So konnten beide gemeinsam das Institut von damals ca. 7 Mio. Euro Umsatz auf heute knapp 23 Mio. Euro mit 230 Mitarbeitern entwickeln. Die Professur 2012 war eine Auszeichnung für seine langjähri- gen Lehrtätigkeiten seit 1984 und das innovative Weiterbildungsan- gebot ED PRO, dass er gemein- sam mit Prof. Heinrich Köster – Präsident der Hochschule Ro- senheim – entwickelte. In ide- aler Weise wurde dabei Theorie und Praxis im Masterstudiengang „Fenster und Fassade“ kombi- niert. Und jetzt? Die obligatorische Frage nach seinen Plänen für den aktiven Ruhestand beantwortet Prof. Sieberath in seiner humorvol- ler Art: „Ich bin dann mal weg, aber nicht auf dem Jakobsweg, sondern im Aktivstand. Nach 37 wunderbaren und erfüllten Be- rufsjahren im ift Rosenheim will ich die neue zeitliche Freiheit für meine Familie und für Rei- sen in Länder nutzen, die ich bis- lang nur geschäftlich besuchen konnte. Nach einer kreativen Pause werde ich dann meine Er- fahrung und mein Wissen an die nächste Generation von Ingeni- euren, Technikern und Meistern gerne weitergeben. So bleibe ich dem ift Rosenheim und der Branche noch erhalten.“ Zu Prof. Jörn P. Lass Prof. Jörn P. Lass ist seit über 36 Jahren in der Fenster- und Fas- sadenbranche tätig. Den An- fang machte eine Ausbildung zum Glaser und Fensterbauer. Nach dem Studium der Holz- technik folgten Aufgaben bei ei- nem Systemgeber im interna- tionalen Projektgeschäft sowie als Projektleiter im Fenster- und Fassadenbau – weiter ging es in der technischen Leitung eines mittelständischen Fenster- und Fassadenbauers. Danach folg- ten 14 Jahre Führungsaufgaben im ift Rosenheim in den Berei- chen Forschung, Prüfung, Gü- teüberwachung, Normung und Zertifizierung. Die letzten sechs Jahre leitete er als Professor an der Technischen Hochschule Ro- senheim die Studienrichtung „Gebäudehülle“. Neben dem Ausbau des Fachwissens durch Forschungs- und Abschluss- arbeiten wurden hier wichtige Netzwerke gepflegt und ausge- baut. Diese umfangreichen Er- fahrungen bringt Prof. Lass in die Geschäftsführung des ift Ro- senheim ein, um gemeinsam mit Dr. Jochen Peichl die Erfolgsge- schichte des ift Rosenheim fort- zusetzen. Einen wesentlichen Schwer- punkt sieht Prof. Lass darin, den notwendigen Wandel zu klimaneutralen und nachhalti- gen Gebäuden mit innovativen und gebrauchstauglichen Bau- elementen und Fassaden zu för- dern. Hierzu sollen die Kontakte in die Hochschullandschaft ge- nutzt werden, um durch gemein- schaftliche Forschung und Ent- wicklung einen Mehrwert für die Branche zu schaffen. Das Ziel ist der weitere Ausbau des Instituts als führender, nationaler und in- ternationaler Anbieter für Ent- wicklung, Prüfung und Zertifi- zierung von Produkten der ge- samten Gebäudehülle. „Wenn sich die Technologien und Vertriebswege weiterentwi- ckeln, müssen wir dem Markt und unseren Marktbegleitern immer einen Schritt voraus sein und unsere Kunden mit passen- den Dienstleistungen unterstüt- zen. Deshalb werde ich mich auch bei neuen Konstruktionen und Kundenprojekten einbrin- gen. Wir werden die Branche weiterhin durch innovative und praxistaugliche Konzepte und Regelwerke bei Qualität, Ge- brauchstauglichkeit und fairem Wettbewerb unterstützen. Der erste konkrete Schritt ist dabei der Neubau eines innovativen Labors für Bauakustik und Fas- saden“, so Prof. Jörn P. Lass. www.ift-rosenheim.de Prof. Jörn P. Lass hat zum 1. Januar 2020 die Institutsleitung über­ nommen. Als Institutsleiter hat es Prof. Ulrich Sieberath in viele Länder geführt, wie hier im Jahr 2007.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=