LIFTjournal 6-2020

Anwendungsfälle wie beispielsweise Bestand- serfassung, Visualisierung oder die Koordination von Planung werden praktiziert. Der Aufwand, am Prozess teilzunehmen ist zu bewältigen. Es können allerdings noch nicht alle theoretisch denkbaren Möglichkeiten auch praktisch genutzt werden. Grundsätzlich mehren sich die Informationen zu einem Gebäude im Laufe eines Projekts. Paral- lel dazu nehmen die technischen Verwendungs- möglichkeiten ebenfalls weiter zu. Es ist daher durchaus praktikabel, Modelle nach und nach mit Informationen anzureichern. Zur Inbetriebnahme werden dann z.B. für bestimmte Fachmodelle sogenannte „as-built“-Angaben eingepflegt. Am Anfang einer Anreicherung steht jedoch das Modell. Es ist eine Art Datenträger und damit die Grundlage für die gängigsten Anwendungs­ fälle modellbasierte Visualisierung, Planab­ leitung und Koordination. Sie sind ohne 3D-Mo- dell undenkbar und dort liegt der Einstieg in BIM. Eigene BIM-Ziele verfolgen Die beste Vorbereitung auf modellbasierte Prozesse mit anderen Projektbeteiligten sind eigene BIM- Ziele und daraus abgeleitet interne BIM-Anwen- dungsfälle. Häufig sind in planenden Unternehmen bereits einige davon vorhanden und bekommen durch die „BIM-Brille“ eine neue Bedeutung. Die klassischen BIM-Ziele liegen in der Verbesserung von „Planungsqualität“, „Transparenz“, „Kosten­ sicherheit“ und insgesamt „Effizienz“. Mit vielen modellbasierten Prozessen sollen zunächst gar nicht digitale Zwillinge erstellt werden, sondern das Modell wird als Mittel zum Zweck ver- standen – auch in der Aufzugsbranche. So werden in der Regel bereits fast überall 2D-Pläne aus Model- len abgeleitet oder Visualisierungen damit erzeugt. Häufig wird das Modell dabei aber immer nur genau so weit bearbeitet, dass es gerade so den jeweiligen Zweck erfüllt. Modelliert wird dann häufig auch nur, was nachher auf dem Plan oder im Rendering zu sehen sein soll. Änderungen werden im weiteren Verlauf oft nur in 2D in den Plänen vorgenommen, das Modell ist dann schon nicht mehr aktuell. Wichtig ist für BIM nun der Perspektivwechsel hin zum Konzept des Digitalen Zwillings. Dieser kann dann universell modelliert und als Daten- träger konzipiert – für viele weitere Anwendungs- fälle eingesetzt werden. Dann ist er beispiels- weise auch Grundlage für eine modellbasierte Kalkulation oder kann zu gegebener Zeit auch als Referenzmodell herausgegeben werden.  ⇤ Über die aktuellen Entwicklungen zu BIM in- formieren diese beiden Websites: buildingsmart.de kompetenzzentrum-planen-und-bauen. digital as a result of software problems. At the same time, one individual may already be very pro­ ductive in particular model-based processes. How to start Anyone expecting a complete digitalisation of all the life cycle phases of planning, construction and operating of buildings and lifts with the help of BIM will initially be disappointed. Complete digitalisation is more of a medium-term develop­ ment and until then everyone has considerable work before them. Often a single BIM usecase requires many definitions to create a 3D-Model, typically the results are long lists of attributes. If on top of internal usecases as a next step collaboration with other specific models is con­ sidered, the different expectations and infor­ mation needed have to be exchanged and syn­ chronized. These specifications can only be set in a collaborative process amongst the different stakeholders. They are inconceivable without 3D models and this is where to start BIM. Following your own BIM goals The best preparation for model-based processes with other project participants are your own BIM goals and BIM usecases developed from them. Some of these already exist in planning compa­ nies and have acquired new importance seen with the "eyes of BIM". Classic BIM goals can be found in the improvement of “planning quality”, “trans­ parency”, “cost security” and overall “efficiency”. Many model-based processes do not aim to create digital twins at all, but rather the model is understood as a means to an end – also in the lift industry. Consequently, 2D plans are already normally base on 3D-models or they are used to create visualisations. However, the model is frequently only pro­ cessed in this regard just so far that it meets the particular use. Often, what is modelled is only what is to be subsequently seen in the plan or rendering. In the further course of proceedings, changes are usually only made in the plans; the model is then already no longer up to date. What is important for BIM is now the change of perspective towards the concept of the digital twin. Universally modelled and conceived as a datacarrier. It can be used for many more use­ cases. For example, it can then also be the basis for model-based calculation or also be published at the appropriate time as a specific model. ⇤ These two websites provide information about current developments about BIM: buildingsmart.de kompetenzzentrum-planen-und-bauen. digital The effort is manageable Nevertheless, the basic technology for the ex­ change of modell based information is available and digital twins can be exchanged by using the open Dataformat IFC. Usecases such as scanning existing buildings, visualisation or coordination of planning are practised. The effort required for taking part in the process is manageable. Ho­ wever, not all theoretically conceivable options can be used in practice yet. In general, the amount of information about a building multiplies in the course of a project. In parallel to this, the the capabilities of software will likewise increase. Therefore, gradually sup­ plementing models with information is perfectly feasible. For commissioning, so-called “as-built” information can be added later to the specific models, for example. But no data without a model. Models are used as a data-storage and represent the basis for the commonest usecases such as model-based vi­ sualisation, generating plans and coordination. Classic BIM goals can be found in the improvement of “planning quality”, “transparency”, “cost security” and overall “efficiency”. 12 Perspektiven  Perspectives LIFT journal  06. 2020

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=