LIFTjournal 5/2020
Die Anforderungen an Aufzugnotruf- Systeme sind in einschlägigen Ver ordnungen, Richtlinien und Normen formuliert. Es gibt aber auch die Em pfängerseite. E ine bidirektionale Kommunikation besteht aus einem Sender und einem Empfänger. Ein Aufzugnotruf-System lässt sich verein- facht als Sender definieren. Doch wie sieht es auf der Gegenseite aus? Um dem Gesetzgeber gerecht zu werden, kann man Aufzugnotruf-Systeme auf eine ex- terne 24/7-besetzte Leitstelle aufschalten. Von dort aus werden dann, zum Bespiel bei einem Personeneinschluss, die vereinbarten bzw. not- wendigen Maßnahmen eingeleitet. Notrufzentrale NRZ 800 mit NTFZ Bediener-Software. / Emergency call control centre NRZ 800 with NTFZ user software. Aufzugnotruf anders betrachtet A different look at lift emergency calls ES GEHT AUCH ANDERS Möchte ein Betreiber die Aufschaltungen seiner Notruf-Systeme selbst bearbeiten und verwal- ten, ist das möglich. In zahlreichen Branchen ist die Infrastruktur bereits gegeben. In der In- dustrie erbringen Messwarten, technische Leit- stände oder Werkfeuerwehren „interne Dienst- leistungen“. Ebenso bestehen in Kliniken und anderen Einrichtungen durchaus Strukturen, um eine sogenannte Campus-Lösung umzusetzen. Das betrifft auch Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Telegärtner Elektronik als Entwicklungsunter- nehmen, Hersteller und Lieferant, bietet nicht nur die „Sender“ in den verschiedensten Aus- führungen (siehe Ausgabe 03/2020 des LIFTjour- nals), sondern zudem mit der NRZ 800 auch den passenden „Empfänger“. Diese beiden Segmente bilden die Basis für einen Ansatz, der unabhängig vom Hersteller des Aufzuges ist. HARDWARE MIT INDUSTRIEELEKTRONIK Die NRZ 800 bietet sämtliche Möglichkeiten, um Notruf-Systeme (inklusiv visuelle Variante HBN) aus dem Hause Telegärtner normkonform zu empfangen und zu verarbeiten. Die zentrale Steu- erung der Kommunikation zwischen den Notruf- systemen in den Aufzügen und den Bedienerar- beitsplätzen in der Leitstelle (Clients) übernimmt ein im 19“-Gehäuse integrierter Industrie-PC. Die NRZ 800 ist bidirektional konzipiert, sodass die Leitstelle aktiv Kontakt zu eingeschlossenen Per- sonen in der Kabine aufnehmen kann. Die Notruf- Systeme können durch die Leitstellenmitarbeiter konfiguriert und programmiert werden. INTEGRATION IN BESTEHENDE STRUKTUREN Um vorhandene Infrastrukturen des Übertra- gungsweges vom Notruf-System in die Leitstelle zur NRZ 800 zu nutzen, biete die Campus-Lösung von Telegärtner vielseitige Varianten, betont das Unternehmen. Notrufe und Meldungen können sowohl über Telefon-Anlagen (analog oder VoIP) oder mittels Ethernet übertragen werden. Die zurzeit favorisierte Methodik, Aufschaltungen via GSM-Module zu realisieren, ist ebenfalls möglich. Mit der NRZ 800 ist die entsprechende Be- dienersoftware NTFZ verknüpft. Damit werden eingehende Notrufe und Meldungen entgegen- genommen und verarbeitet. Außerdem wird die gesamte Durchführung einer Personenbefreiung lückenlos mit der manuellen Erstellung eines Interventionsprotokolls dokumentiert. Jeder Notruf und sämtliche Meldungen wer- den automatisch mit Zeitstempeln versehen. Das Routinemanagement ist automatisiert. Fehlende Routinen werden dem Bediener an- gezeigt. Erfolgt die Meldungsbearbeitung in der Leitstelle mithilfe einer übergeordneten Software, die mehrere Gewerke zusammen- fasst (Gefahrenmeldetechnik, etc.), lässt sich die NTFZ integrieren. LEISTUNGEN BÜNDELN Mit einer passenden und individuellen Campus- Lösung von Telegärtner werden bereits beste- hende Ressourcen genutzt, erklärt das Unter- nehmen. Prozessketten könnten ausgebaut und weitere interne Synergien erzielt werden. Im Rah- men der Projektierung und Umsetzung würden gewünschte Anforderungen berücksichtigt, so Telegärtner: „Vorhandene technische Gegeben- heiten sowie organisatorische Strukturen finden sich im Gesamtkonzept wieder.“ ⇤ FRANK SPICKENEDER prolift-aufzugnotruf.de Der Autor arbeitet im Vertrieb von Telegärtner Elektronik und ist zuständig für den Bereich Notruf. Foto: © Telegärtner Elektronik LIFT journal 05. 2020 44
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=