Gebaeudehuelle 10/2020
68 gebäudehülle 10.20 verbände verbände fvhf zurückblickend zeigten die ersten drei Quartale 2020, die wegen der Covid-19 Pande- mie auch für die Bau- und Fassadenbranche be- sondereHerausforderungenbrachten, wofür der FVHF steht: engagierte Facharbeit, ein starkes Miteinander und den Mut, neue Wege zu be- schreiten, sind sich die Repräsentaten des Ver- bandes einig. Neben dem Rück- und Ausblick auf die Verbandsarbeit standen imRahmen der Mitgliederversammlung Vorstandswahlen an. Nach turnusmäßigen drei Jahren im Amt stellte sich der bestehende Vorstand als ein- gespieltes Team zur Neuwahl, das vorab per Briefwahl bestätigt wurde. „Wolfgang Häuß- ler (Tonality GmbH), Andreas Reinhardt (Vorstandsvorsitzender/Systea Pohl GmbH), Christian Schmidt (Keil Befestigungstechnik GmbH) und Georg Stauber (Sto SE & Co. KGaA) ergänzen sich für den FVHF in idea- ler Weise“, unterstreicht Geschäftsführer Ro- Am 17. September fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Fachverbandes Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.V. (FVHF) statt – Corona-bedingt als virtuelle Veranstaltung, zu der sich die Hersteller, Fachverleger, Ingenieure und Sachverständigen zahlreich einwählten. nald Winterfeld die Eindeutigkeit der Wahl. „Neben den langjährigen Erfahrungen in der Branche macht das persönliche Netzwerk die Schlagkraft dieses Vorstands aus.“ auf dem weg zur digitalen fassadenplanung Nicht nur bei der Mitgliederversammlung setzt der FVHF auf die Möglichkeiten der Digitalisierung, auch für die Bauart der Vor- gehängten Hinterlüfteten Fassade treibt der Verband die Entwicklung eines digitalen Ab- bilds voran, um die VHF zukünftig durch- gängig digital aus einem Modell heraus aus- schreiben zu können. Ein ganzheitlicher di- gitaler Prozess – vom Planen über das Bauen bis hin zum Betreiben – unterstützt Planer, Hersteller, Verarbeiter und Nutzer gleicher- maßen. In die digitale Welt übertragen wer- den in den kommenden Monaten auch die Digitaler, nachhaltiger, zukunftsfähiger Foto: © Dirk Heckmann Der alte und neue Vorstand des FVHF und die FVHF Geschäftsführung (v.l.): Wolfgang Häußler, Tonality GmbH, Christian Schmidt, Keil Befestigungstechnik GmbH, Andreas Reinhardt (Vorstandsvorsitzender), Systea Pohl GmbH, Georg Stauber, Sto SE & Co. KGaA, und Ronald Winterfeld, Geschäftsführer FVHF. DEUTSCHER FASSADENPREIS Die Preisverleihung des Deutschen Fassaden- preises 2020 für vorgehängte hinterlüftete Fassaden fand im Anschluss an die Mitglieder- versammlung ebenfalls virtuell statt (siehe Bericht auf S. 41). Den Hauptpreis erhielt das Münchner Architekturbüro Allmann Sattler Wappner für die Er weiterung des Hotels Der Öschberghof in Donaueschingen. Ein Sonder- preis ging an Cityförster Architekten für das Recyclinghaus Hannover (Foto). Es zeigt ein- drucksvoll die Möglichkeiten, mit gebrauchten Bauteilen und recycelten Baustoffen anspre- chende Architektur zu schaffen. bewährten „analogen“ Formate der Aus- und Weiterbildung. ImHinblick auf die Zukunfts- fähigkeit legt der FVHF einen besonderen Schwerpunkt sowohl in der Berufserstaus- bildung und Weiterbildung von Fachkräften der Montagebetriebe wie auch in der Ausbil- dung von Architekten und Ingenieuren z.B. an Fachhochschulen. fokus auf nachhaltigkeit Unter dem Leitspruch „Denken in Systemen“ stellt der Verband das Thema Nachhaltigkeit mit Blick auf die Themen „Langlebigkeit“, „Wiederverbendbarkeit“, „Demontierbar- keit“ und „Recyclingfähigkeit“ in den Fokus. Hierbei geht es um Energie- und Ressourcen- effizienz und um neue innovative Funktiona- litäten von z.B. von Fassadenbekleidungen oder die Erhöhung des Wirkungsgrades der TGA. www.fvhf.de Foto: © Olaf Mahlstedt
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=