Gebaeudehuelle 10/2020

67 gebäudehülle 10.20 verbände verbände ubf gegründet wurde der Fachverband UBF bereits 1992. Und damals wie heute war die Zielsetzung klar: „Unterschiedlichste Pla- nungsteams, Systemhersteller oder auch Fas- sadenbaufirmen bieten Objektplanern und Bauherren ihre Unterstützung an – jedoch natürlich immer firmen- oder produktbe- zogen und daher nicht unabhängig. Genau hier setzen unsere Mitglieder als neutra- le Fachingenieure für Fassadentechnik an“, sagt Dipl.-Ing. Rainer Fuchs, 1. Vorsitzen- der. Von der Entwicklung firmenunabhängi- ger Fassadenkonstruktionen über die techni- sche und wirtschaftliche Prüfung der Ange- bote, die neutrale fachkompetente Prüfung der Werk- und Montageplanung der ausfüh- renden Fassadenbaufirmen bis hin zur Über- wachung und Qualitätskontrolle auf der Bau- stelle und Sachverständigen-Unterstützung bieten die Mitglieder des Fachverbands alle Leistungen an. Die knapp 40 über ganz Deutschland verteilten Ingenieurbüros verfügen je nach Bauvorhaben und Anforderung über un- terschiedliche Schwerpunkte und arbeiten je nach Projekt zusammen – so erhält jeder Bauherr bzw. Architekt eine genau auf seine Anforderung abgestimmte Beratung, erklärt der Verband. wirtschaftlichkeit und qualität von technik und architektur „Wenn man überlegt, dass heute bei Großob- jekten rund 15 bis 25 Prozent der Baukosten in das Gewerk Fassade investiert werden, ist die Einschaltung eines unabhängigen Fachin- genieurs für Fassadentechnik gerade bei grö- ßeren Objekten zwingend erforderlich – das rechnet sich sowohl in puncto Wirtschaft- lichkeit als auch bei der Qualität von Tech- nik und Architektur“, so Rainer Fuchs. In den vergangenen 30 Jahren haben die Mitglieder des UBF unzählige Bauherren und Archi- tekten bei Bauprojekten in Deutschland und Zukunftsgerechte Fassadenkonstruktionen werden immer komplexer. Der Markt bietet eine kaum überschaubare Vielfalt technischer Lösungen, Materialien und Details. Die Mitglieder des UBF – Unabhängige Berater für Fassadentechnik – bieten eine ganzheitliche und neutrale Fassaden-Fachplanung und Qualitätskontrolle. der ganzen Welt im Bereich der Fachinge- nieurleistungen zur Fassadentechnik unter- stützt und konnten so mit ihrer unabhängi- gen Beratungs-Expertise zum Gesamterfolg beitragen. Die Honorierung der Leistungen erfolgt übrigens über „Besondere Leistungen in Er- gänzung zur Honorarordnung für Architek- ten (HOAI)“. Rainer Fuchs: „Für die detail- lierte Kalkulation und Planung hat der Aus- schuss für die Honorarordnung (AHO) das Heft Nr. 28 – Fachingenieurleistungen für die Fassadentechnik – herausgebracht. Die- ses bietet für Architekten einen übersichtli- chen Einblick und sollte in jedem Planungs- büro verfügbar sein.“ www.ub-fassade.de Unabhängiges Fassaden Know-how Foto: © UBF Der UBF-Vorstand: (v.l.) Gerhard We- ber, Rainer Fuchs, Christoph van Hey- den und Torsten Wiethoff. Vorteile für Bauherren/Investoren: • Hohe Kostensicherheit durch eine qualifizierte Detailplanung • Wirtschaftlich optimierte und genehmigungs- fähige Fassadenkonzepte • Bauphysikalische und fachtechnische Optimierung der Fassaden-Konstruktionen • Ausschöpfung der vielfältigen Lösungs- möglichkeiten am Markt • Erstellung fachtechnisch hochwertiger Planungsleistungen • Durchführung optimaler Qualitätssicherungs- und Überwachungsmaßnahmen Vorteile für Architekten/Planer: • Technische Umsetzung architektonisch anspruchsvoller Entwürfe • Hohe fachliche Kompetenz /hohe Qualität durch detaillierte Planung • Unabhängiger Wettbewerb • Hohe Qualität der Planungsleistungen • Qualitätssicherung bei Angebotsbewertung, Planprüfung, Bauüberwachung und Abnahme • Minimierung eventueller Nachträge durch qualifizierte Fassadenplanung DER EINSATZ EINES FACHINGENIEURS FÜR FASSADENTECHNIK

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=