Gebaeudehuelle 10/2020

GEBÄUDEHÜLLE 10.20 GLAS+RAHMEN MEINE VERNETZUNG MIT DER ZUKUNFT! Meine Glasverarbeitungs­ software für die intelligente Gesamtorganisation meiner Produktion inklusive aller kaufmännischen Prozesse bis zur Auslieferung. www.a-w.com Die verschiedenen Funktionen der App bilden Teilbereiche und Funktionen der Wertschöp- fungskette ab, vereinfachen Prozesse, struktu- rieren Abläufe und bieten verschiedenste Ein- griffsmöglichkeiten. PanePro heißt der Bereich der App, mit dem Gläser identifiziert, Bruch gemeldet, Produktionsdaten nachvollzogen oder per Scan z.B. auf der Bau- stelle benutzerfreundlich nachbestellt werden können. und haben einen ersten Eindruck von der zu erledigenden Maßnahme. Der Produktions- oder der Instandhaltungsleiter hat auf diese Weise stets einen Überblick über die anste- henden Arbeiten, kann diese priorisieren, delegieren und auch die Abarbeitung doku- mentieren lassen. unterstützung in der produktion Fehlende Produktionspapiere, falsch abge- stellte Gläser oder die Suche nach einem Ge- stell gehören wohl zu den häufigsten Schwie- rigkeiten und Verzögerungen einer eigentlich ineinandergreifenden Produktionskette. Spe- ziell für diese alltäglichen Aufgabenstellun- gen wurde der Funktionsbereich „PanePro“ des Shop-Floor-Assistant konzipiert. Ist eine Scheibe mit Laser markiert oder mit Etiket- ten versehen, reicht ein Scan mit einemHan- dy aus, um es an einer beliebigen Position der Produktion zu identifizieren, den Fertigungs- fortschritt abzufragen oder bei einer Beschä- digung eine Nachproduktion anzufordern. Ebenso kann per Scan ein Gestell und dessen Beladung identifiziert, sowie ggf. ein Repara- turticket eingestellt werden. Kommt die inte- grierte Rack-Verfolgung zum Einsatz, muss nur das Gestell auf dem Display ausgewählt werden, und schon wird die aktuelle Ortsin- formation ausgegeben. nebentätigkeiten reduzieren „Unser Ziel ist es, die mobile Digitalisierung für den Bediener einfach und praktisch zu gestalten“, so Hegla-Geschäftsführer Bern- hard Hötger. Umso mehr habe man sich mit der App für ein Konzept entschieden, mit dem ohne Zugriff auf einMaschinenterminal Informationen intuitiv bereitgestellt werden können. „Mit dem steigenden Wettbewerbs- druck wird es immer mehr darum gehen, die Menschen durch Digitalisierung so zu unter- stützen, dass sie mit ihrer Arbeit und Kom- petenz optimal zur Wertschöpfung beitra- gen können“, so Hötger weiter. Die Nebentä- tigkeiten zu reduzieren, sei hier ein wichti- ger Schritt, um die Produktivität zu steigern. Der Shopfloor-Assistant ist modular aufge- baut und kann stufenweise eingeführt wer- den, sei es für den Abruf der Maschinen- daten, für die Gestell- und Glaslogistik, zur Scheibenidentifizierung auf der Baustelle oder für individuell zu digitalisierende Auf- gabenbereiche. www.hegla.com

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=