Gebaeudehuelle 10/2020

52 GEBÄUDEHÜLLE 10.20 GLAS+RAHMEN Gebäudeverformungen und die daraus re- sultierenden negativen Auswirkungen auf die Dichtheit und Funktion großformatiger Schiebeelemente sind große Herausforderun- gen im Hochhausbau. Die Lösung liegt in ei- ner Dichtungstechnologie, die sich aktiv den sich verändernden Umgebungsbedingungen anpasst. Vor diesem Hintergrund haben air-lux aus der Schweiz und Schüco am 11. September 2020 eine strategische Partnerschaft verein- bart. Mit der Zusammenführung der jewei- ligen Kompetenzen setzen sich beide Unter- nehmen das Ziel, gemeinsam internationale Märkte mit hochdichten Schiebesystemen zu erschließen. Beide Unternehmen profitieren vom Know- how des jeweiligen Partners. Die Schweizer air-lux Technik AG hat die patentgeschütz- te Aktiv-Dichtungstechnologie entwickelt und verwendet diese seit 15 Jahren weltweit er- folgreich in einer Vielzahl von unterschied- lichsten Objekten und Gebäudeanwendun- gen. Der Bielefelder Fenster- und Fassaden- Systemgeber Schüco bringt seine große Erfah- rung in der Entwicklung und Realisierung von anspruchsvollen Fassadenlösungen überall auf der Welt in die Partnerschaft ein. Die Dichttungstechnik von air-lux hat sich bewährt. Auf Tastendruck wird durch einen im Blendrahmen versteckten Kompressor Luft in die umlaufende Dichtung gepumpt und somit der Spalt zwischen Schiebeflügel und Blendrahmen verschlossen. Die Vortei- le dieser patentierten Dichtungstechnolo- gie: Aufnahme von Baubewegungen, höchs- te Schalldämmung, Luftdurchlässigkeit Klas- se 4, Schlagregendichtheit Klasse E1500 und Windlast Klasse C4/B4. Die Funktionswei- se der Dichtung zeigt eine Animation unter https://youtu.be/HtCIDAyKsY0 www.schueco.de AIR-LUX UND SCHÜCO PARTNERSCHAFT FÜR SCHIEBESYSTEME MIT AKTIVER DICHTUNGSTECHNOLOGIE Das Wirkprinzip der air- lux Dichtungstechnologie: Bei geschlossenem Ele- ment pumpt ein Kom- pressor Luft in die um- laufende Dichtung. Der Spalt zwischen Flügel und Blendrahmen wird so zuverlässig geschlos- sen. Foto: © Schüco BÜNDIGER BAUANSCHLUSS FÜR HEBE-SCHIEBETÜREN AUS KUNSTSTOFF BODENSCHWELLE ATRIUM HS THERMOTOP 2.2 VON HAUTAU Die optimale Abdichtung des Hebe-Schie- be-Systems Atrium HS für Kunststoffelemente bietet Hautau mit der Atrium HS ThermoTop 2.2. Die Anpassungen der Bodenschwelle er- möglichen einen bündigen Bauanschluss. Sie erleichtern die Montage und sorgen für ei- ne fachgerechte und zuverlässige Abdichtung zum Baukörper, erklärt Hautau. Dank eines umfangreichen Standard- und Zubehörprogramms lasse sich die Boden- schwelle Atrium HS ThermoTop 2.2 an indi- viduelle Anforderungen perfekt anpassen. Das leistungsstarke System wurde in Zu- sammenarbeit mit renommierten Drainage- und Abdichtungsexperten entwickelt, teilt Hautau mit. Optimal abgestimmte Kompo- nenten gewährleisten langlebige Sicherheit hinsichtlich Dichtigkeit und Funktion. Um den Anforderungen aus Normen und Richtlinien zu entsprechen, sorgen inte- grierte Zusatzprofile für eine optimier- te versatzfreie Klebefläche von mehr als 50 mm und damit für höchste Dichtigkeit und Montagefreundlichkeit. Entwässerungsöff- nungen sind werkseitig vorgestanzt. Ver- breiterungsprofile in diversen Tiefen von 20, 50 und 90 mm schaffen den ästheti- schen Übergang zu Entwässerungsrinne, Beschattung, Insektenschutz oder Raffstore. www.hautau.de Foto: © Hautau Bündiger Bauanschluss: Atrium HS ThermoTop 2.2

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=