Gebaeudehuelle 10/2020

44 GEBÄUDEHÜLLE 10.20 GLAS+RAHMEN glas+rahmen beschläge Selbstheilende Oberfläche Maco präsentiert seine neue Oberflächentechnologie mit Selbstheilungskraft – tribologisch versiegelt. Der „Maco-Evo-Effekt“ kommt in Silverlook-Evo zum Einsatz, der neuen Generation in der Oberflächentechnik zum Schutz von Beschlägen. WEITERE MACO-INNOVATIONEN RUND UMS FENSTER e-Beschlag für automatische und manuelle Bedienung Was in Sachen Motorisierung am Fenster möglich ist, zeigt Maco mit dem E-Beschlag 2.0. Der elektromotorisch ange- triebene Beschlag wurde für die Anforderungen des Mark- tes neu überarbeitet und er- möglicht neben natürlicher Wohnraumlüftung 100 Prozent Smart-Home-Anbindung. Der E-Beschlag wird über ei- nen Aktor mit integriertem Mi- ni-Gateway von Eltako ange- steuert, der Apple Home Kit- fähig ist. eTronic braucht da- her keine extra Steuerung. Nullschwelle für Fenstertüren in Holz und Holz-Alu Den bewährten Multi-Zero-Ha- kenverschluss für die barrie- refreie Fenstertüre gibt es nun auch für Holz- und Holz-Alu. Der Doppelhaken, bestehend aus zwei massiven Stahlhaken, greift in Verschluss- und Kipp- stellung in das in der Schwelle liegende Sicherheitsschließteil ein. Damit wird sicheres Kippen sowie Schlagregendichtheit ge- währleistet, teilt Maco mit. In seiner Verwendung ist das Pro- dukt äußerst vielfältig. Und na- türlich ist die Nullschwelle RC2- geprüft, betont der Hersteller. Fotos: © Maco Multi Zero – der Hakenverschluss für die Nullbarriere an Fenstertüren – ist nun auch für Holz und Holz-Alu erhältlich. die selbstschmierende Oberfläche ver- mindert Abrieb und Korrosion und schützt die Substanz von Beschlägen. Wie bei der menschlichen Haut, die sich bei kleinen Verletzungen selbst heilt, wirken die Nano- kapseln in der Deckschicht als Speicher für Schmierstoffe und korrosionshemmende Schutzsubstanzen, erklärt Maco. Wird die Oberfläche beschädigt, treten die in Nano- kapseln enthaltenen Stoffe aus und füllen die Kratzer wieder auf. „Diese Technologie senkt die Reibung an den Beschlägen und erhöht deren Funktionsdauer sowie Bedienkomfort um einWesentliches“, erläutert Mark Hamo- ri, Geschäftsführer Vertrieb & Marketing. „Silverlook-Evo entspringt unserer jahr- zehntelangen Erfahrung in der hauseigenen galvanischen Verzinkung, nun gepaart mit tribologischer Versiegelung“, sagt Guido Fe- lix, Vorsitzender der Geschäftsführung. Die Beschlagteile aus Stahl bzw. Zamak werden verzinkt, passiviert und mit einer Versiege- lung mit integrierten Nanokapseln endbe- handelt. Diese bietet Schutz und edle Optik gleichermaßen, Abrieb und Verschleiß haben keine Chance, so der Hersteller. Der optimal abgestimmte Schichtaufbau erhöhe die Le- bensdauer und die Korrosionsbeständigkeit. Für Anwender sei der höhere Bedienkom- fort dank verbesserter Gleiteigenschaften von Vorteil. Verarbeiter schätzen laut Unterneh- men die wenigen Fettpunkte, die dem saube- ren Arbeiten in die Hände spielen. Die Op- tik des Silverlook-Evo ist unverändert zum bisherigen Silverlook-Verfahren, die Umstel- lung erfolgt für Verarbeiter daher ohne er- kenntliche Designänderung. Maco stellt die in Eigenfertigung produzier- te Oberflächenbeschichtung für das gesamte Maco-Produktsortiment zur Verfügung. Der Produktionsstart für die neue Oberfläche war Anfang Juli 2020, sämtliche Halbteile und Bau- gruppen werden seither sukzessive mit Silver- look-Evo veredelt. www.maco.eu Das Lüften und die Kontrolle, ob die Fenster geschlossen sind, müs- sen nicht mehr manuell erfolgen. Dafür sorgt der Smart Home-kom- patible e-Beschlag. Fotos: © Maco Wird die Oberfläche bei der Beschlagmontage beschädigt (o.), füllen die in den Nanokapseln enthaltenen Stoffe die Kratzer wieder auf.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=