Gebaeudehuelle 10/2020

GEBÄUDEHÜLLE 10.20 FASSADE © Olaf Becker Æ 3-in-1-Produkt: Glas,Wand und Dämmung Æ einfache Planung Æ kurze Bauzeiten Æ U-Werte bis 0,13W/(m²K) Æ individuell bedruckbar MIT GSP ® ZUR GLAS-SANDWICH- FASSADE www.iconic-skin.com SUPERMARKT EUROSPAR, KUFSTEIN GSP ® PUR120-H Kooperation ist bereits seit vielen Jahren ein Prototyp im Einsatz, und das System wurde seitdem immer weiter optimiert. Vor einiger Zeit wurde zudem ein Pavillonmit einer „Flu- id Flow Glazing“-Fassade an der Universität Sofia errichtet. Hier finden intensive Monito- rings und Simulationen statt – mit dem Ziel, das intelligente adaptive System zur Markt- reife zu bringen. von der natur lernen Im anschließenden Vortrag „Beyond Smart By Nature“ beleuchtete Rudi Scheuermann (Director und Global Leader Building Enve- lope Design Arup) anhand ausgewählter Bau- vorhaben, wie die Natur als wertvolle Inspi- rationsquelle für die Gestaltung und den Bau von adaptiven Gebäudehüllen dienen kann. Beim für die Olympischen Spiele in Beijing erbauten Aquatic Centre zum Beispiel dien- te Schaum als Vorlage für die tragenden Be- standteile der Gebäudehülle. Er wurde nach- gebildet und mit Luftkissen bekleidet – eine einzigartige Optik. Beim Futurium in Berlin wiederum kam die Inspiration über das Bild der Wolken am Himmel. Diesem folgend, wurde die Fassade mit vielen unterschiedli- chen Durchsichten und Verschattungsgraden geplant. Zudemwarb Rudi Scheuermann für den sinnvollen Einsatz der natürlichen Lüf- tung in Fassadenkonzepten. „Die freie Küh- lung ist das Beste, was wir in unseren Brei- ten nutzen können.“ Nicht zuletzt unterstrich der international erfahrene Fassadenexperte die Wichtigkeit der begrünten Gebäudehül- le. Diese habe einen enormen Einfluss auf das Mikroklima in Städten und könne Lärm Die Protagonisten des ersten virtuellen NEXT Expertenforums (v.l.) Dipl.-Ing. Lars Anders (Geschäftsführer Priede- mann Fassadenbera- tung, Moderatur Prof. Dr.-Ing. Ulrich Knaack (TU Darmstadt/TU Delft), Dr.-Ing. Daniel Pfanner (Partner/Geschäftslei- tung Bollinger+Groh- mann), Martin Zitto (Se- nior Business Develop- ment Manager Merck) und Rudi Scheuermann (Director und Global Leader Building Envelo- pe Design Arup). reduzieren, Temperaturen senken und Luft- verschmutzung vermindern. Gleichzeitig sin- ke auch der Energieverbrauch der Gebäude selbst, denn je kühler die Luft im Außenbe- reich, desto weniger Klimatisierung ist not- wendig. So lautete das Fazit von Rudi Scheu- ermann: „Die Natur ist unser bester Ingeni- eur und bester Ratgeber. Von ihr können wir sehr viel lernen.“ schaltbare verglasungen Zum Abschluss sprach Martin Zitto (Seni- or Business Development Manager Merck) über „Dynamisches Glas als Kern der adap- tiven Fassade“. Dabei stellte er das Prinzip der Flüssigkristall-Technologie aus dem Hause Merck vor. Das dynamische Glas biete viel Gestaltungsfreiheit, ermögliche einen effek- tiven Sonnen- und Blendschutz mit sekun- denschnellen Schaltzeiten und sorge für ein jederzeit auf die Umgebungsbedingungen ab- gestimmtes angenehmes Raumklima. Wie sich dies konkret in der Praxis zeigt, wurde anhand aktueller Referenzobjekte erläutert. Die Flüssigkristall-Gläser von Merck lassen sich in komplexen Formen und verschiede- nen Farben realisieren. Den Abschluss des Livestreams bildete eine Diskussionsrunde mit allen Referenten und Moderator Prof. Dr.-Ing. Ulrich Knaack. videoaufzeichnung Eine Aufzeichnung des kompletten Events steht im Internet auf dem Videoportal YouTube (www.youtube.com / Suchbegriff: NEXT Studio by Wicona & Partners) zur Verfü- gung. Foto: © NEXT Studio

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=