Gebaeudehuelle 10/2020
28 gebäudehülle 10.20 fassade fassade integrierter sonnenschutz in 1a-lage unmittelbar an der A81 bei Rottweil ge- legen ist das Business Center, der siebengeschossige B-To- wer, entstanden. Von den 3.000 m 2 Nutzfläche des Ver- waltungsbaus werden 1.800 m 2 vom Bauherrn, der Bu- cher Unternehmensgruppe, genutzt. Der Rest steht für Cafeteria, Empfang, Fitnessbereich, Besprechungsräume und für die Vermietung zur Verfügung. Aus dem drei- geschossigen Sockelbau ragen vier Etagen empor. „Von meiner Terrasse kann ich auf den bekannten Aufzug-Test- turm vonThyssenKrupp, den A-Tower, herunterschauen“, freut sich Axel Bucher, Bauherr und Geschäftsführer der Bucher Unternehmensgruppe. So ist der B-Tower auch zu seinem prägnanten Namen gekommen. Der Entwurf zum B-Tower stammt von Joachim Müller Architekten & Ingenieure, die Werkplanung übernahm die Kühnl & Schmidt Architekten AG aus Karlsruhe. Konzipiert ist das Gebäude nach den neuesten energetischen sowie ökologischen Standards. Er erfüllt den KfW Standard 55. clevere fassadenlösung Ein weiteres Highlight ist die Fassade des 27 Meter hohen Turmes: Diese wurde mit elektrochromatisch dimmba- rem Sonnenschutzglas realisiert, das verdunkelt, sobald eine elektrische Spannung anliegt. Die Sonderkonstrukti- on dahinter stammt von Freyler Metallbau. Der Standort auf freiem Feld und in unmittelbarer Nähe zur Autobahn verlangte nach einem sehr guten Schallschutz. „Außer- dem wusste ich, dass ein außenliegender Sonnenschutz aufgrund des ständigenWinds regelmäßig auf und ab fah- ren würde und damit nutzlos wäre“, erläutert Axel Bucher die Entscheidung für dimmbares Glas. „Freyler Metall- bau hat uns dann eine clevere Lösung für die Konstruk- tion der Fassade mit diesemGlas präsentiert, die sie spä- ter auch sehr elegant in die Realität umgesetzt haben.“ variabler sonnenschutz Zum Einsatz kamen Gläser der Firma EControl-Glas GmbH & Co. KG. Diese besitzen eine innenliegende na- nostrukturierte Beschichtung, die ihre Farbe ändert, so- bald eine geringe elektrische Spannung anliegt. Durch diesen elektrochromen Effekt färbt sich das Glas blau ein, wird aber nicht milchig. So reflektiert es die Strah- lungswärme der Sonne und reduziert die Blendwirkung. Zugleich ist es auch bei intensiver Sonneneinstrahlung von innen noch transparent und gibt bei strahlend blau- em Himmel den Blick nach draußen frei. Auf einen me- chanischen Sonnenschutz konnte so verzichtet werden. Der variable g-Wert gewährleistet in den Räumen zudem ein angenehmes Klima: Im Sommer kann bei höchster Dimmstufe die Aufheizung durch die Sonne reduziert, imWinter bei einer niedrigeren Dimmstufe dagegen un- terstützt werden. B-Tower verschattet auf Knopfdruck Im Neubau der Bucher Unternehmensgruppe sorgt elektrochromes Glas für zuverlässigen Sonnenschutz. Die Massgeschneiderte Fassaden-Sonderkonstruktion realisierte die Freyler Metallbau GmbH mit Alu-Systemtechnik von Raico. An der A81 bei Rottweil gibt es neben dem A- Tower einen neuen Blickfang: den 27 Meter hohen B-Tower. Foto: © Freyler
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=