Gebaeudehuelle 4-2020

69 gebäudehülle 04.20 verbände verbände euroskills 2020 jonathan schaaf aus dem württember- gischen Rudersberg setzte sich gegen die drei Mitbewerber Laurin Reutter aus Denkendorf (Württemberg), Jonas Neumann aus Uelzen (Niedersachsen) und Lukas Schrettel aus Pfronten (Bayern) durch. Die Aufgaben für die jungen Handwerker waren ambitioniert: In 20 Arbeitsstunden musste eine Glasvi­ trine nach gezeichneten Plänen gebaut wer- den. Gefordert waren zudem eine Stückliste, der Zuschnitt mit polierten Kanten und der Aufbau der Vitrine mit UV-verklebten Be- schlägen. Ergänzende Aufgaben waren eine ornamentale Flächenverklebung und die Er- stellung eines Holzrahmens mit Schlitz und Zapfen auf Gehrung. Gewertet wurden da­ rüber hinaus Arbeitsorganisation, Sauber- keit, Maßnahmen zur Arbeitssicherheit und insbesondere die Kooperationsbereitschaft zwischen den Wettbewerbern. Veranstalter der Ausscheidung waren der Bundesinnungsverband des Glaserhand- werks (BIV) und der Bundesverband der Jungglaser (bvj), Ausrichter war der Landes- verband Glas Fenster Fassade, der mit seiner Fachschule in Karlsruhe den passenden Rah- men für den Wettbewerb bot. worldskills im visier „In den nächsten Wochen gilt es für Jona- than Schaaf nun, sich weiter auf die Euro- Jonathan Schaaf fährt zu den EuroSkills Ende Februar fand in der gewerblichen Akademie für Glas-, Fenster- und Fassadentechnik in Karlsruhe der Qualifizierungswettbewerb der deutschen Glaser für die Teilnahme an den EuroSkills 2020 in Graz statt. Als Sieger ging Jonathan Schaaf hervor. Skills vorzubereiten, um sich auch gegen die internationale Konkurrenz durchsetzen zu können.“, mahnt der Bundestrainer des deut- schen Glaserhandwerks, Jens Erdmann. Er- wartet werden im September in Graz Geg- ner aus Österreich, Frankreich, Luxemburg, Schweden, Russland und der Schweiz. Auch nach den EuroSkills werden die Meisterschaf- ten im Bereich des Glaserhandwerks weiter- geführt, um nächstes Jahr für die WolrdS- kills in Sankt Petersburg einen Vertreter aus Deutschland nominieren zu können. Dazu sind für die glasstec 2020 die Deut- schen Meisterschaften der GlaserSkills an- gesetzt. Auch sollen weitere Trainingsstätten in Deutschland auf den Weg gebracht wer- den, so unter anderem in Hadamar, Rhein- bach, Vilshofen und an weiteren Orten. Lei- der war es nur einigen Besuchern, der Presse und Vertretern des Handwerks vergönnt, in Karlsruhe zu sehen, dass diese Wettkämpfe einen wertvollen Beitrag zur exzellentenWei- terbildung im Bereich des Glaserhandwerks darstellen. ralph matthis Gruppenfoto nach dem Qualifizierungswettbewerbs (v.l.): Michael Wolter (Bundesinnungsmeister), Jonas Neumann (Teilnehmer), Antonio Bava (Juror, GFF Karls- ruhe), Lukas Schrettl (Teilnehmer), Kai Schäfer (Juror, GFF Karlsruhe), Jonathan Schaaf (Wettbewerbssieger), Jens Erdmann (Bundestrainer Glaserhandwerk), Laurin Reutter (Zweitplatzierter), Thomas Lippold (stv. Bundesinnungsmeister), Waldemar Dörr, Hauptgeschäftsführer Fachverband GFF Baden-Württemberg. Der Wettbewerbssieger Jonathan Schaaf (r.) und Bundestrainer Jens Erdmann bereiten sich nun wei- ter konzentriert auf die EuroSkills in Graz vor. Fotos: © BIV

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=