Gebaeudehuelle 4-2020

67 gebäudehülle 04.20 betrieb+praxis NEUE PRÜFMÖGLICHKEITEN AN DER BFH GUARDED HOT PLATE Ein neues Gerät zur Bestimmung des thermischen Widerstandes steht an der Berner Fachhochschule BFH in Biel zur Verfügung. Die BFH hat neben der akkreditierten U-Wert Prüfkammer (Guarded Hot Box) für Fenster, Türen und Rahmen nun auch ein schwenkbares Plattenmess- gerät (Guarded Hot Plate) der Firma Taurus im Einsatz. Dieses ermög- licht die Messung des Wärmedurchlasswiderstands R [m 2 K/W] von ho- mogenen wie auch geschichteten nichtmetallischen Baustoffen und damit die Bestimmung von deren Wärmeleitfähigkeit l [W/(m.K)] bzw. Übertragungsfaktor T [W/(m.K)]. Zudem kann mit dem Gerät der Wär- medurchgangskoeffizient Ug [W/m 2 K] von Isoliergläsern in horizontaler wie auch vertikaler Lage bestimmt werden. Die beantragte Erweiterung der Akkreditierung macht die BFH nach eigenen Angaben zur einzigen Schweizer Institution mit akkreditierter Prüfung im Plattengerät nach ISO 8302, EN 12664, EN 12667, EN 12939 und EN 674. www.bfh.ch FLACHGLAS MARKENKREIS PRÄSENTIERT NEUES GLASHANDBUCH JUBILÄUMSAUSGABE DES PLANUNGSKLASSIKERS Der Flachglas MarkenKreis präsentiert die Jubiläumsausgabe seines Planungsklas- sikers. Das praktische GlasHandbuch hat sich in 40 Jahren zum Standardwerk der Bauglas-Branche entwickelt: Was im Jahr 1980 zu Zeiten der damaligen Flachglas AG mit 138 Seiten begann, umfasst heute 360 Seiten Informationen zu den Produk- ten des GlasNetzwerkes sowie zum nor- mativen Umfeld und zum Einsatz von Glas als Bauprodukt. Besonderheit dieser Ju- biläumsausgabe: im Bereich FassadenGlas erinnern alte Produktlogos mit Produkt- beschreibungen aus dem Jahr 1980 un- terhaltsam an den damaligen Stand der Technik. Das GlasHandbuch richtet sich an Foto: © Flachglas MarkenKreis Die neue Ausgabe des GlasHandbuchs ist nun beim Flachglas MarkenKreis erhältlich. LÜFTUNGSMASSNAHMEN BERECHNUNGSTOOL ZUR DIN 1946-6 Der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) hat in Zu- sammenarbeit mit Experten aus dem Bereich der Woh- nungslüftung ein Tool zur Notwendigkeitsprüfung lüf- tungstechnischer Maßnahmen erstellt. Die Berechnungen erfolgen nach DIN 1946-6, welche überarbeitet und zum Jahreswechsel veröffentlicht wurde. Das Berechnungstool ermöglicht Fachplanern und Wohnungseigentümern mit einer schnellen und ein- fachen Bedienung die Prüfung, ob lüftungstechnische Maßnahmen nach DIN 1946-6 ergriffen werden müssen. Hierbei werden die baulichen Gegebenheiten der Wohn- einheit, die Personenbelegung sowie Ausführung der Ge- bäudehülle erfasst. Diese Angaben werden automatisch mit den Vorgaben der DIN 1946-6 abgeglichen. Der Benutzer des Tools erhält sofort eine Auswer- tung der Daten und eine Handlungsempfehlung, ob lüf- tungstechnische Maßnahmen nach DIN 1946-6 zu ergrei- fen sind. Der FGK bietet mit dem Berechnungstool nicht nur ein praktisches Hilfsmittel zur Notwendigkeitsprüfung lüftungstechnischer Maßnahmen, sondern gleichzeitig den Mehrwert, herstellerunabhängige Lösungsmöglich- keiten aufzuzeigen. https://updates.fgk.de/DIN_1946_6_Eingabe.php Das schwenkbare Plattenmessgerät (Guarded Hot Plate) erweitert das Prüf- spektrum der Ber- ner Fachhochschule BFH in Biel. Foto: © BFH Architekten, Verarbeiter und alle, die sich mit dem Einbau von Glas intensiv beschäfti- gen. Es informiert über die zahlreichen Pro- dukte des GlasNetzwerkes aus den Berei- chen FassadenGlas und RaumGlas ebenso wie über die breite Palette von Glaslösungen und Leistungen aus den Bereichen Basisglas, Komponenten und Systeme. Die Printausgabe kann über den Webshop auf der Homepage bestellt werden. Das ers- te Exemplar ist kostenlos, weitere Exempla- re werden mit fünf Euro berechnet (zzgl. Ver- sandkostenpauschale). Die Online-Versi- on des GlasHandbuchs ist ebenfalls über die Webadresse erreichbar. www.glashandbuchorder.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=