Gebaeudehuelle 4-2020

64 gebäudehülle 04.20 betrieb+praxis HUECK CLIMBING TOUR 2020 VORSTELLUNG DER FASSADENLÖSUNG TRIGON FS Mit der Hueck Climbing Tour 2020 hat das Lü- denscheider Aluminium-Systemhaus die neue Fassadenkonstruktion Hueck Trigon FS vorge- stellt. Zahlreiche Verarbeiter haben sich über die Fassadenlösung informiert. „Mit unserer neuen Fassade und ihren vielseitigen Einsatz- möglichkeiten sind wir bei unseren Kunden auf unerwartet hohe Zustimmung gestoßen“, sagt Hueck-Geschäftsführer Thomas Polonyi, der bei den meisten Tourstopps selbst vor Ort war. Unter dem Motto „Erklimmen Sie mit Hueck jeden Gipfel!“ hat das Lüdenscheider Systemhaus Metallverarbeiter eingeladen, die neue, innovative Fassadenlösung ken- nenzulernen. In Kletterhallen in der gesam- ten DACH-Region sowie in den Niederlanden konnten sie selber hoch hinaus klettern. „Unsere Kunden sind nicht nur von den besonders schmalen Ansichtsbreiten und der genial einfachen Traglasterweiterung mithil- fe der Hueck Boost Technologie begeistert. Sie schätzen auch die außerordentliche Flexibi- Auf der Hueck Climbing Tour 2020 konnten sich die Teilnehmer von den Vorzügen der neuen Fassaden- konstruktion Hueck Trigon FS überzeugen. Foto: © Hueck REMMERS UND SOLARLUX GEMEINSAMES FENSTERFORUM Neue Wege der Kooperation und des Wissens- transfers beschreiten die beiden mittelständi- schen Unternehmen Remmers GmbH und So- larlux GmbH. Ende Februar luden sie Vertre- ter von namhaften Industrieunternehmen der Fensterbaubranche zum 1. Remmers Fenster- forum an die jeweiligen Unternehmenssitze nach Löningen und Melle ein. Zum Auftakt der zweitägigen Veranstaltung begrüßte Remmers- Vorstandsvorsitzender Dirk Sieverding zusam- men mit Vertriebsleiter Industrie Martin Stöger die Gäste im Löninger Forum Hasetal. Im Rah- men dieser Eröffnungsveranstaltung diskutier- ten die 120 Teilnehmer das Thema Nachhaltig- keit im Fensterbau mit verschiedenen Exper- ten. Auch die Herausforderungen der Digitali- sierung wurden lebhaft erörtert. Anschließend begaben sich die Gäste in vier Gruppen zum Foto: © Remmers Das Interesse an der von Remmers und Solarlux organisier- ten Info-Veranstal- tung war groß. lität und Vielseitigkeit des Systems“, berich- tet Produkt-Manager Christian Wedi über die Rückmeldungen zu seinen Produkt-Präsen- tationen. Auf besonders positive Resonanz stoße, dass dank der Hueck Flex Technologie das neue Fassadensystem gleichermaßen als Pfosten-Riegel- und Riegel-Riegel-Konstruk- tion ausgeführt werden kann. „Außerdem lo- ben unsere Kunden die problemlose Kombi- nierbarkeit des neuen Fassaden-Baukastens mit der gesamten Hueck Produktfamilie mit- tels der Connect Technologie.“ Die Vielseitigkeit der neuen Fassade hat auch Olaf Wagner von der Wagner Metallbau GmbH beeindruckt: „Mir gefällt besonders die Einheitlichkeit der unterschiedlichen Hueck-Systeme und das Wechselspiel unter- einander“, sagt der Geschäftsführer des Me- tallbauunternehmens aus Meldorf bei dem Tourstopp in Hamburg. „Die Gleichwertig- keit der 40er, 50er und 60er Bautiefen hilft uns dabei, unser Sortiment klein zu hal- ten und sparsam zu arbeiten.“ Die mühelose Verarbeitung konnte auch Michael Bergmann von der Glas + Metallbau Kahrmann GmbH aus Norderstedt überzeugen. „Das Sys- tem ermöglicht die Vereinbarung einer sehr schlanken Fassade mit relativ großen Glas- gewichten. „Dadurch können wir den Wün- schen der Architekten gerecht werden, was uns besonders zusagt.“ Unternehmenssitz von Remmers, um das in jüngster Zeit stark modernisierte und erweiter- te Werk zu besichtigen. Im Remmers-Kompe- tenzzentrum und an weiteren Orten auf dem Betriebsgelände erwarteten sie verschiede- ne Live-Vorführungen zu aktuellen Themen der Branche. So standen die Automatisierung im Fensterbau und das Andichten bodentiefer Fenster auf dem Programm, bevor es am Ende des Tages Richtung Melle ging. Dort erwartete die Teilnehmer am zwei- ten Tag auf dem Solarlux Campus der Logistik- experte Prof. Dr. Jens Mehmann (Jade-Hoch- schule Wilhelmshaven). Er führte in die Prin- zipien der effizienten Unternehmensführung ein und erläuterte deren Vorteile. Am Beispiel der Solarlux GmbH konnten die Teilnehmer dann das Lean Management live vor Ort erle- ben und sich ein praxisnahes Bild von der er- folgreichen Umsetzung dieses Ansatzes ma- chen. Der Zuspruch der Teilnehmer ermutigte beide kooperierenden Unternehmen, ähnli- che Formate auch in Zukunft anzubieten.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=