Gebaeudehuelle 4-2020

gebäudehülle 04.20 betrieb+praxis Kunde: Kasto Anzeige: Mehr Übersicht 2019 Medium: Gebäudehülle / 2020 Farben: 4c (Euroskala) Format: B 101 mm x H 151 mm (+ 3 mm) Mehr Übersicht KASTO-Lagersystemlösungen für Fenster-, Türen- und Fassaden- hersteller sind unübertroffen, da wir in der Lage sind, Verarbeitungs-, Lager- und Inventarisierungstechnik innerhalb Ihrer bestehenden Stellfläche zu kombinieren. www.kasto.com Beim Sägen und Lagern von Metall sindwir Technologie- führer insbesondere im Themenfeld der digitalen Lösungen. Als kompe - tenter Partner schaffen wir Mehrwerte, die sich sehen lassen können. Uebersicht_unitop_101x151_D.indd 1 23.03.2020 12:43:15 – Transportgestelle – Lager-/Transportwagen – Lagerregalsysteme – Glastransportaufbauten Am Langenberg 21 37697 Lauenförde-Meinbrexen Kontakt: Tel. 0 52 73 / 88 68 8 Fax 0 52 73 / 76 55 info@goebel-transportsysteme.de Fahrzeugbau -Transportsysteme müsse geklärt werden. „Wir können auch heute noch freie Fensterlüftung machen, aber sie muss geplant werden.“ schaltbare gläser für effizienten sonnenschutz Welche Möglichkeiten neue Sonnenschutzsysteme eröffnen, zeigte Dipl.-Ing. Ralf Rache, Geschäftsführer der Rache En- gineering GmbH, in seinem Vortrag „Sonnenschutzsysteme – An der Schwelle zu disruptiven Technologien?“ auf. Wenig überzeugt zeigte er sich von glasintegrierten Lamellensyste- men: „Das ist ein sehr schwieriges Produkt.“ Interessante Per- spektiven hingegen sieht er bei schaltbarenGläsern. „Hier sind große Schritte zu erwarten. Es gibt Firmen, die große Summen investieren.“ Durch die Integration des Sonnenschutzes wer- de man unabhängig von äußeren Einflüssen. Zudembenötige man weniger Material in der Fassade und spare so Ressour- cen. DieDematerialisierung vonFassadenwerde angesichts des Drucks zur Nachhaltigkeit ein sehr wichtiges Thema. farblich abstimmbare, integrierte pv-module Dr.-Ing. Frank Ensslen vom Fraunhofer-Institut für Sola- re Energiesysteme (ISE) Freiburg berichtete über den ak- tuellen Entwicklungsstand im Bereich der bauwerkinte­ grierten Photovoltaiksysteme und verwies dabei auf deren Kombileistung. Jede gebäudeintegrierte PV-Anlage über- nehme mindestens eine weitere Funktion, die ohnehin in der Gebäudehülle gefragt sei. Das müsse bei der Kostenbe- urteilung berücksichtigt werden. Am Fraunhofer ISE habe man jüngst eine Technologie entwickelt, so der PV-Spezia- list, mit der farbige PV-Module für die Fassade hergestellt werden können. Optisch sei damit kein Unterschied mehr zu herkömmlichen colorierten Fassadenplatten erkennbar. Ensslen sieht die Entwicklung im Bereich der gebäudeinte- grierten PV insgesamt auf einem guten Weg. bei produktbewertung auch herstellung einbeziehen Zum Abschluss des hochkarätigen Vortragprogramms, das auch in diesem Jahr wieder von einer Fachausstellung flan- kiert wurde, zeigte Dipl.-Ing. Jens Glöggler, Geschäftsführer der ATP sustain GmbH, wie ambitioniert die formulierten CO 2 -Reduzierungspläne der Bundesregierung sind, und be- tonte angesichts des erreichtenNiveaus die Notwendigkeit ei- ner deutlichen Beschleunigung der Reduktion. Dabei sei nicht nur die die Minderung des CO 2 -Ausstoßes über den Betrieb der Materialien, sondern auch bei ihrer Herstellung zu be- rücksichtigen. Auch im Bereich Rückbau und Recycling von Fassaden stecke noch ein Riesenpotenzial. Dies werde ebenso kaum thematisiert. Im Rahmen seines Exkurses zur Lebens- zyklusplanung von Gebäuden forderte Glöggler die verstärk- te Gewinnung von verlässlichen Daten, um sichere Progno- sen erstellen zu können. Bei der Beurteilung der Nachhaltig- keit von Fassaden müssten alle Aspekte, von der Materialge- winnung über die Nutzungsphase bis hin zum Rückbau und dem Recycling, berücksichtigt weden. jüv Suche Finde handwerksblatt.de Handwerkslexikon

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=