Gebaeudehuelle 4-2020
56 GEBÄUDEHÜLLE 04.20 GLAS+RAHMEN glas+rahmen unternehmen VON GLASSOLUTIONS ZU CALEOGLAS SIEBEN GLASSOLUTIONS-STANDORTE WECHSELN EIGENTÜMER Im Zuge seiner weltweiten Konzernstrategie „Transform & Grow“ strukturiert Saint-Go- bain Teile seiner Geschäftsbereiche um. In diesem Zusammenhang hat der Konzern ei- nen Teil der glasverarbeitenden Betriebe aus dem regionalen Netzwerk der Glassolutions in Deutschland an die DIK Deutsche Indust- riekapital GmbH verkauft. Alle Standorte sol- len langfristig unter dem neuen Firmenna- men caleoglas weitergeführt werden und im Rahmen ihrer ClimaplusSecurit-Mitgliedschaft Saint-Gobain Partner bleiben. Der Verkauf umfasst die sieben Standorte Bremen, Flensburg, Freiburg, Kiel, Murr, Pots- SEMCO WEITER AUF WACHSTUMSKURS INVESTITIONEN IN AUTOMATISIERUNGS- UND IT-PROJEKTE GEPLANT Die SemcoGruppe ist auch 2019 kons tant gewachsen. Foto: © Semcoglas Die Semco-Gruppe steigerte den Gesamt- umsatz an ihren 18 Standorten im vergange- nen Jahr auf 244,5 Mio. Euro (+ 6,2%). Davon entfielen rund 38 Mio. Euro (15,5%) auf Ex- porte in 24 verschiedene Länder. Wie im Vor- jahr produzierte das Unternehmen mit seinen rund 1.500 Mitarbeitern 3,2 Mio. Quadratme- ter Isolierglas und mehr als eine Mio. Qua- dratmeter Sicherheitsglas. Gleichzeitig stieg die Menge beschichteter Gläser auf 4,5 Mio. Quadratmeter (plus 2,3%). „Unsere positive Entwicklung ist das Re- sultat einer hervorragenden Gemeinschafts- leistung aller Führungskräfte und Mitarbei- ter im Zusammenspiel mit klugen und muti- gen Entscheidungen“, so Hermann Schüller, geschäftsführender Gesellschafter der Sem- co-Gruppe. „Der Glasmarkt konsolidiert sich zunehmend. Seit 2010 haben deutschland- weit über 70 Wettbewerber den Markt ver- lassen. Semco steht für Stabilität und Zuver- lässigkeit, stetiges Wachstum, hohe Quali- tät und Innovation. Davon profitieren unse- re Kunden und Mitarbeiter – gestern, heute und morgen“, so Schüller weiter. Für 2020 plant Semco einen Umsatz von 252 Mio. Euro sowie einen Anstieg der Iso- lierglasproduktion um knapp acht und der Sicherheitsglasproduktion um rund neun Prozent. Die Menge beschichteter Gläser soll konstant bleiben. Zudem sollen gruppen- weit über zehn Millionen Euro Investitionen in Automatisierungs- und IT-Projekte flie- ßen. www.semcoglas.de Foto: © SaintGobain dam und Rostock. Sie beschäftigen insgesamt 350 Personen und erzielten 2019 einen Um- satz in Höhe von 45 Mio. Euro. Saint-Gobain Glassolutions bleibt in Deutschland mit seinen großen glasverarbeitenden Standorten wie Radeburg und Deggendorf sowie mit den Iso- lierglaswerken, die im industriellen Maßstab Glas verarbeiten, bestehen. Die Betriebe mit Spezialkompetenzen zum Beispiel in Solarglas und gebogenem Glas verbleiben ebenfalls un- ter dem Konzerndach, heißt es aus der Zentra- le. Die verkauften Glassolutions Betriebe wur- den zum 6. März 2020 von der DIK Deutsche Industriekapital GmbH übernommen. Die DIK ist eine unabhängige, inhabergeführte, euro- paweit aktive Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in Berlin, die sich an industriellen mittelstän- dischen Unternehmen beteiligt. Wichtiges Kri- terium bei den Verhandlungen war, dass sich die DIK nicht als kurzfristig ausgelegter Inves- tor definiert, sondern als aktiver Gesellschaf- ter begreift, der an einem nachhaltigen Kon- zept für die Glassolutions Standorte interes- siert ist, heißt es in einer aktuellen Pressemit- teilung. www.saint-gobain.de Mit dem Verkauf der sieben Glassolutions Standorte wurde „eine tragfähige und vielversprechende Lö sung für die Standorte ge funden“, so Raimund Heinl, CEO SaintGobain Deutschland & Österreich. Foto: © DIK
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=