Gebaeudehuelle 4-2020
53 GEBÄUDEHÜLLE 04.20 GLAS+RAHMEN glas+rahmen fenster + türen positive zwischenbilanz Insgesamt fällt die eigentliche Umstellungsbilanz ebenso positiv aus wie das bisherige Praxisvotum. Das Beschlag programm lasse sich leicht verarbeiten und reduziere den Lagerund Logistikaufwand spürbar, betont Pelikan. Hin zu komme die Möglichkeit, einzelne Komponenten auch bei der Fertigung von Schiebeanlagen mit „Patio Alversa“ zu nutzen. Damit löse der Industriepartner sein zentrales Versprechen der „hohenWirtschaftlichkeit“ ein. Den übri gen „NX“Kernargumenten (ausgeprägte Sicherheit, mehr Komfort, zeitgemäßes Design) sei ebenfalls eine „große bis entscheidende Bedeutung“ zu attestieren. Insofern ist es keine Überraschung, dass imHause Peli kan der Einsatz weiterer neuer Beschlagmodule durchaus auf der Agenda steht. Das treffe speziell auf zwei sicher heitstechnische Fortschritte zu. Dabei gehe es zum einen um die „TiltSafe“Funktion, die in der mechanischen wie in der elektrischen Variante bei bis zu 65 mm gekippten Fenstern eine Einbruchhemmung gemäß RC 2 ermög licht. Zum anderen handele es sich um den ab dem Früh jahr 2020 lieferbaren VSchließzapfen. Das Ziel für 2020 lautet: höhere Stückzahlen bei gleichbleibender Qualität. beschlagprogramm aus einer hand Neben Roto NX kommen bei Pelikan weitere RotoPro gramme zum Einsatz. Konkret gelte das für das „Patio Al versa“Sortiment für Parallelund Kippschiebesysteme, die „Safe“Palette und „Solid“Bänder für Haustüren sowie das „GlasTec“Angebot bei Verglasungsklötzen. Den Haupt vorteil der „Alles aus einer Hand“Devise bei der Fenster und Türtechnologie beschreibt Prokurist AthanasiosMpai rachtaris mit den aufeinander abgestimmten Komponen ten. Dadurch sinke z.B. das Reklamationsrisiko erheblich. Rund 80 Prozent des Umsatzes erzielt Pelikan im Objektgeschäft. Eine Spezialität: Senioren wohnanlagen. Gerade in diesem Segment wir ke sich u.a. das gute RotoMarkenimage po sitiv aus. Foto: © Roto Foto: © Pelikan KunststoffFenster Das „Easy Mix“System zur schraubenlosen Montage (hier mit dem Hochdornmaßgetriebe) gehört zu den neuen „Roto NX“Baugruppen, die Pelikan Kunststoff Fenster seit August 2019 einsetzt. von gladbeck nach bottrop Die Pelikan Kunststoff-Fenster GmbH wurde 1974 in Gladbeck gegründet. 1995 zog der Betrieb mit damals zehn Mitarbeitern nach Bottrop um. Grund: Es wurde ein deutlich größeres, 2017 dann nochmals erweiter- tes Firmengelände gebraucht, um alle Bereiche in- klusive Fertigung gemeinsam unterzubringen. Inzwi- schen sind dort 35 Mitarbeiter beschäftigt. Den Mehrwert des Industriepartners macht Pelikan aber nicht nur an Produkten fest. Er erstrecke sich auch auf die Unterstützungsleistungen. Hier heben die Bott roper u.a. das akkreditierte Internationale Technologie Center (ITC) in LeinfeldenEchterdingen hervor. Dort wurde 2018/2019 mit Erfolg eine RC 2Systemprüfung realisiert. Zusatznutzen inklusive: „Es war super, wie viel wir dabei noch über das eigene Produkt lernten“, lo ben die Firmensprecher eine spezielle Projekterfahrung. markenstärke und imagevorteile Zudem schätzen sie die Markenstärke von Roto. Der Name sei „sehr positiv belegt“, strahle daher ein gutes Image aus und wirke sich damit für Pelikan geschäfts fördernd aus. So müsse man bei (Auftrags)Verhandlun gen im Objektbereich „keine separate Überzeugungs arbeit leisten“. www.pelikan-kunststoff-fenster.de www.roto-frank.com
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=