Gebaeudehuelle 4-2020

GEBÄUDEHÜLLE 04.20 GLAS+RAHMEN Hebegerät eT-Hover-univac line leicht kompakt sofort einsatzbereit Profitieren auch Sie von unseren Innovationen: Wir entwickeln für Sie maßgeschneiderte, auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Lösungen. www.etvac.de Interessiert? Wir freuen uns auf Ihren Anru f! +49 7433 90468 - 0 1 cm Vakuumdämmung = 5-8 cm Standard-Dämmstoff www.variotec.de VARIOTEC Hohe Dämmwirkung ó min. Aufbau Fassaden Ÿ Gauben Ÿ Balkon Ÿ Terrasse Ÿ Flachdach Ÿ Boden-, Wand-, & Deckendämmung Haustürrohlinge für Funktionstüren Innen und Außen Finden Sie den passenden Rohling für Ihre Anwendung! … auch als All-inclusive Bausatz erhältlich! VARIOTEC GmbH & Co. KG Weißmarterstraße 3-5 Ÿ D-92318 Neumarkt/OPf. Tel.: +49 9181 6946-0 Ÿ Fax: +49 9181 6946-50 Ÿ E-Mail: info@variotec.de Ÿ www.variotec.de mungsbedarf plus einem steigenden Termin und Kos­ tendruck zu Engpässen. Eine Verbesserung kann hier die Digitalisierung versprechen, die sich im Idealfall über ein komplettes Unternehmen erstreckt. So ist in der Fertigung eine moderne Software in der Lage, je nach Steuerungskon­ zept und Integrationstiefe nicht nur die Produktion in ih­ ren Teilbereichen abzubilden, sondern auch einzelne Schei­ ben digital darzustellen und deren Fluss durch die Ferti­ gung zu optimieren. Eine Voraussetzung hierfür ist, die benötigten Daten und Kennzahlen zu selektieren, zu erfassen, zu sammeln und damit nutzbar zu machen. Darüber hinaus gilt es aber auch, die Beschäftigten auf der Maschinenseite kon­ sequent bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Dies geschieht beispielsweise durch Hilfestellungen in den Arbeitsabläu­ fen, durch Lieferung von Daten zu den Aufträgen, durch Steuerungshinweise und Informationen zum Anlagenzu­ stand oder insgesamt durch eine noch bedienerfreundli­ chere und intuitivere Steuerung. digitalisierung macht abläufe schneller und transparenter Mit dem steigenden Grad von Digitalisierung und Vernet­ zung werden so zusätzliche Möglichkeiten zur digitalen Un­ terstützung und Prozesslenkung entstehen. So wird einMa­ schinenbediener beispielsweise zunehmend nicht mehr nur auf den lokalen Datenzugriff an der Anlage oder über das Bedienpult angewiesen sein, sondern er kann auch über ei­ ne App unter anderem den Neuauftrag für ein beschädigtes Glas auslösen, den Abstellplatz eines Glasgestells oder den Folgeprozess ermitteln, Wartungsinformationen abrufen, eine Störung melden oder Verbrauchsmittel nachbestellen. In der modernen Fertigung arbeitenMenschen undMaschi­ nen im wahrsten Sinne des Wortes Hand in Hand. Dabei gibt das System den Takt vor und der Mensch unterstützt. Maschinen und Roboter analysieren schließlich Prozesse und optimieren und verbessern diese stetig selbstständig. „Natürlich umfasst dies die ganze Wertschöpfungskette von der Gemengelage über den Ofen und das Kalte Ende bis hin zumWarehouse und zumWeiterverarbeiter. Auf den Punkt gebracht: Eine durchgehende Digitalisierung aller Prozesse beschleunigt Abläufe, macht sie transparent und sorgt da­ für, dass alle benötigten Informationen jederzeit hochver­ fügbar sind“, betont Egbert Wenninger, Senior Vice Presi­ dent Business Unit Glass bei Grenzebach. Viele größere Unternehmen sind schon heute auf den Digitalisierungszug aufgesprungen. Doch es gibt sehr viele kleinere und mittelständische Unternehmen, die die Ent­ wicklung durchaus kritisch bewerten. Vielleicht scheuen sie auch die damit verbundenen Investitionen. Doch genauso, wie sich die Digitalisierung im privaten Bereich nicht auf­ halten lässt, ist die Digitalisierung von Prozessen unerläss­ lich für die Wettbewerbsund Zukunftsfähigkeit von Glas­ herstellern. www.glasstec.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=