Gebaeudehuelle 4-2020

26 gebäudehülle 04.20 fassade fassade doppelhautfassaden eine doppelhautfassade ist aus einer in­ neren, traditionellen Fassade und einer äuße­ ren zweiten Haut, die üblicherweise aus Glas besteht, aufgebaut. Beide sind durch einen Luftzwischenraum getrennt, der von wenigen Zentimetern bis zu mehreren Metern breit sein kann. Die Außenhaut schützt dabei gege­ benenfalls auch mechanische Beschattungs­ systeme, die in diesem Zwischenraum instal­ liert sind, vor Windlasten und übermäßiger Verschmutzung. Solche Doppelhautfassaden können mechanisch oder natürlich belüftet sein und werden dann als aktiv oder passiv (interaktiv) hinterlüftet bezeichnet. Aktive Systeme haben eine nach außen dichte Außenhaut aus Isolierglas vor dem be­ lüfteten Zwischenraum. Der Luftaustausch wird künstlich herbeigeführt und findet über Wärmetauscher im Inneren des Gebäudes statt. So kann z.B. im Winter zum Heizen benötigte Energie durch Wärmerückgewin­ nung eingespart werden. Hier kommen eher traditionelle Glastypen für die äußere Isolier­ glashaut zum Einsatz. Passiv belüftete Kon­ struktionen sind die in Europa verbreitetste Form, insbesondere bei gewerblich genutz­ ten Gebäuden. Hier findet der Luftaustausch zwischen dem Fassadenzwischenraum und Glasauswahl bei Doppelhautfassaden Bei der Gestaltung von Doppelhautfassaden trägt die Wahl der richtigen Glaskombination massgeblich dazu bei, dass sich deren Vorteile hinsichtlich Energiemanagement, dynamischer Selektivität, Wärmedämmung und Komfort optimal nutzen und gleichzeitig potenzielle Probleme wie Kondensation minimieren lassen. der Umgebung statt. Dabei sorgen definier­ te, oberhalb und unterhalb der Außenvergla­ sung angeordnete Öffnungen für eine natür­ liche Konvektion. Möglich sind vorgehängte Glasflächen vor einer konventionellen Fassa­ de oder Lochfassaden mit Kasten- oder Ver­ bundfenstersystemen (Bild Seite 27). vorteile doppelschaliger fassaden Die Anforderungen hinsichtlich des Schutzes vor Wärmeeintrag und damit einhergehend an eine geringe Durchlässigkeit für solare Energie steigen. Entsprechend wächst auch die Beliebtheit von Doppelhautfassaden, die energieeffiziente Verglasungen mit mechani­ schen Verschattungsvorrichtungen kombi­ nieren. Sie werden seit rund 20 Jahren in Ge­ bäuden installiert. In dieser Zeit hat sich die Glastechnologie erheblich weiterentwickelt, was zu einer verstärkten Nutzung beigetra­ gen hat. Innovative Glasprodukte und Be­ schichtungen für Doppelhautfassaden bieten heute zahlreiche Vorteile – wenn die richtige Kombination von Glas für die Außen- und Innenschale gewählt wird. Die große Anzahl der verfügbaren Verglasungskombinationen und -möglichkeiten bietet Architekten ei­ ne breite Palette an Optionen hinsichtlich der Leistung und Ästhetik des Glases, wobei dessen Eigenschaften, Dicke, Abmessungen, thermische und mechanische Beständigkeit, Sonnenschutz, Farbe usw. festzulegen sind. Richtig gewählt, kann das Glas Vorteile hin­ sichtlich des Energiemanagements sowie der Schall- und Wärmedämmung ebenso bieten wie die Möglichkeit, Frischluft aus dem Fas­ sadenzwischenraum durch geöffnete Fens­ ter einzulassen. Darüber hinaus werden in der Regel zu­ sätzliche Beschattungssysteme zwischen der Außen- und Innenverglasung installiert, die eine dynamische Selektivität bieten (das Ver­ hältnis zwischen maximaler Tageslichtein­ strahlung und maximalem Sonnenschutz). Sonnenstrahlung reflektierende Beschichtun­ gen in der Außenhaut können – imVergleich zu einer herkömmlichen unbeschichteten Lö­ sung – die Energieübertragung bei vollstän­ dig eingezogenen Jalousien erheblich redu­ zieren. Benutzer können die mechanische Be­ schattung individueller nutzen (offen oder in Zwischenpositionen) und länger ungehinder­ te Ausblicke genießen, ohne eine übermäßige Erwärmung befürchten zu müssen. Das Ziel ist dabei immer, das richtige Gleichgewicht für das Gebäude zu finden. Verglasungslö­ Le Cristallin, Boulogne Billancourt, Frank­ reich: Mit entschei­ dend für die Funktio­ nalität des Gebäudes ist die Verwendung von Guardian Sun­ Guard High Durable (HD) Silver 70-be­ schichtetem Sonnen­ schutzglas, das für die doppelte Außenhaut des Gebäudes ausge­ wählt wurde. Archi­ tect: AZC Foto: © Guardian

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=