Gebaeudehuelle 4-2020

gebäudehülle 04.20 titel 20 titel multifunktionale gläser seit über 30 jahren vertreibt die SK Scheidel Kunst- stoffe-Glas GmbH aus Villingendorf Gläser und selbst be- arbeitete Kunststoffe. Fast ebenso lange suchte der Inhaber Eberhard Scheidel nach einer Fertigungstechnik f r einen hochwertigen, transparenten Verbund aus Kunststoff und Glas. Unterst tzt durch den Kleb- und Dichtstoffherstel- ler H.B. Fuller | Kömmerling konnte Scheidel jetzt mit den passenden Fl ssiglaminaten seine eigene Produktion auf- bauen. Ab Fr hjahr 2020 bringt das Unternehmen die ers- ten im Haus hergestellten Verbundgläser auf den Markt. vorteilhafte kombi aus glas und kunststoff Schon lange verfolgte Eberhard Scheidel das Ziel, seinen Kunden aus der Industrie, dem Maschinenbau und dem Baubereich neben Kunststoffen und Gläsern auch einen bruch- und schussfesten Verbundwerkstoff aus beiden Materialien anbieten zu können. Bisher wurde f r solche Anwendungen ein flaches oder geformtes Standard-Poly- carbonat geliefert. „Wir wollten stattdessen die Vorteile von Glas und Kunststoff kombinieren, um einen trans- parenten Verbund mit optimalen Eigenschaften auf den Markt zu bringen“, erklärt der Firmeninhaber. Allerdings stellte Scheidel hohe Anspr che an die Produktqualität und fand selbst nach mehreren Anläufen keine zufrie- denstellenden Produkte – bis der Kontakt zu H.B. Fuller | Kömmerling entstand. hybridsysteme mit verschiedenen funktionen Der Kleb- und Dichtstoffhersteller ist ein Spezialist f r Liquid Composites und legt großen Wert auf einen um- fangreichen, qualifizierten Kundensupport. Daher verlieh das Unternehmen eine kleine Misch- und Dosieranlage an Scheidel und unterst tzte in der Testphase zeitweise mit einemAnwendungstechniker vor Ort. Innerhalb kur- zer Zeit konnten die Mitarbeiter bei Scheidel optisch ein- wandfreie Verbundwerkstoffe aus Kunststoff und Glas mit Zwischenschichten aus Gießharz produzieren. Danach war die Entscheidung gefallen: Seit Dezember 2019 steht eine neue, hochmoderne Misch- und Dosieranlage bei Schei- del. „Mit dieser Investition möchten wir f r unser Unter- nehmen ein weiteres Geschäftsfeld aufbauen“, betont Eber- hard Scheidel. „Scheidel Glastec wird Verbundsysteme aus Kunststoff/Glas sowie Kunststoff/Kunststoff mit weiteren Applikationsmöglichkeiten wie schaltbare Gläser, Funkti- onsgläser und Hochsicherheitsgläser herstellen.“ liquid composites machen den unterschied ImGegensatz zu Folien, die ebenfalls als Zwischenschicht in Verbundgläsern genutzt werden, gehen Liquid Com- posites beim Aushärten eine chemische Bindung zur Oberfläche ein. Zusätzlich bildet das Material selbst ei- nen dreidimensional vernetzten Verbund, der sich selbst bei starken Temperaturschwankungen durch eine hohe strukturelle Stabilität auszeichnet und auch bei extre- mer Belastung nicht splittert. Gleichzeitig weist er im Vergleich mit herkömmlichem Panzerglas eine deutliche Reduzierung im Hinblick auf Gewicht und Paketstärke auf. Ob f r industrielle Schutzscheiben wie bei Fräs- und Drehmaschinen, f r den Sonderfahrzeugbau wie in der Forstwirtschaft, f r Objekt- und Personenschutz oder f r die Baubranche – die Vorteile solch eines Verbund- werkstoffs sind wichtige Kaufargumente f r Entscheider. vier tanks für schnellen produktwechsel Scheidel produziert nun mit einer der größten und mo- dernsten Misch- und Dosieranlagen f r Zweikomponen- ten-Gießharze, die am Markt erhältlich ist. Die Anlage verf gt ber vier Tanks, sodass ein Produktwechsel inner- Verbund sichert hohe Funktionalität die SK Scheidel Kunststoffe-glas GmbH produziert mit einer neuen, leistungsstarken Dosieranlage und Liquid Composites von H.B. Fuller | KÖMMERLING leichte Verbundgläser mit verschiedenen Funktionen für unterschiedlichste Anwendungsfelder. Mit Hilfe einer der größ- ten Misch- und Dosier- anlagen fertigt Scheidel verschiedene Verbund- werkstoffe aus Kunst- stoff und Glas – auch in gebogenen Formen. Foto: © H.B. Fuller | Kömmerling

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=