Gebauedehuelle 12-2020
70 gebäudehülle 12.20 verbände verbände aus den innungen gebäudehülle: Herr Schulze, w ie haben Sie das laufende Jahr bisher erlebt? schulze: Ich kann nicht klagen, das Glaser- handwerk in Schleswig-Holstein hat die Krise bisher gut überstanden. Die Zahlen der Be- triebe sind trotz der erschwerten Bedingun- gen gut. Aber wir raten unseren Mitgliedern schon lange, sich zu spezialisieren und da- durch neue Geschäftsfelder zu erschließen. Be- triebe, die dies umgesetzt haben, sind bislang besser durch die Krise gekommen als andere. gebäudehülle: Welche Auswirkungen hat- te die Corona-Pandemie auf die Branche? schulze: Viele Betrieb haben trotz der Corona-Pandemie eine gute Auftragslage. Es gibt aber auch Unternehmen, die Kurzar- beit fahren. Das hängt maßgeblich davon ab, welche Geschäftsfelder der jeweilige Betrieb bedient. Bislang hatten wir aber das große Glück, dass wir vor Schließungen verschont geblieben sind. Im alltäglichen Umgang mit der Corona-Krise haben wir klare Empfeh- lungen an unsere Mitglieder weitergegeben - schützt Eure Mitarbeiter durch ein gutes Hygienekonzept, haltet Euch an die gesetzli- chen Vorschriften und macht eine noch prä- zisere Gefährdungsbeurteilung. Diese Richt- linien wurden kürzlich durch den Gesetzge- ber mit einer Dokumentationspflicht weiter ausgebaut. gebäudehülle: Inwieweit hat Corona die Innungsarbeit beeinflusst? schulze: Das Innungsleben war und ist ziemlich lahmgelegt. Viele Versammlungen und Schulungenmussten abgesagt werden, die Frühjahrs- und Herbstversammlung konnten ebenfalls nicht stattfinden. In Paragraph 124 der Handwerksordnung steht, dass die Ver- abschiedung des Haushaltsplanes, der Jahres- rechnung sowie die Entlastung des Vorstandes auch schriftlich geregelt werden kann. Da sind wir gerade dran, praktikable Lösungen zu er- arbeiten. Aber auch sonst waren wir gezwun- gen, neue kommunikative Wege zu beschrei- ten – bei Fragen rund um Fördergelder oder Hygienekonzepte haben wir unsere Mitglie- der durch Mails bestmöglich mit Informatio- nen versorgt. Insgesamt hat sich aber gezeigt, dass unsere Innung gut aufgestellt ist und die- se Herausforderungen super gemeistert hat. gebäudehülle: Was wurde für die Bereiche Nachwuchswerbung und Ausbildung getan? schulze: Soweit ich weiß, gibt es keine gra- vierenden Änderungen zu den Vorjahren. Nur so viel: Durch den Wegfall der Präsenz- veranstaltungen ist die aktive Nachwuchs- werbung aktuell rückläufig. Die einzelnen Betriebe befinden sich ebenso in der War- teschleife, sie schauen erst einmal, wie sich die wirtschaftliche Lage entwickelt, bevor sie sich wieder verstärkt demThema Ausbil- dung widmen. Allerdings gehe ich davon aus, dass unsere Betriebe weiterhin stark ausbil- den werden, denn durch Corona ist der Fach- kräftemangel ja nicht weg. gebäudehülle: Was erwartet uns in 2021 bei den Innungswahlen in Schleswig-Holstein? schulze: Ich habe derzeit ganz andere Din- ge im Fokus. Die Wahl lassen wir daher ganz locker auf uns zukommen. Und wenn die Mitglieder mich noch wollen, dann stehe ich für eine Wiederwahl zur Verfügung. gebäudehülle: Mit welchen Themen wird sich die Innung in 2021 beschäftigen? schulze: Bedauerlicherweise hat es imBun- desverband Querelen gegeben, und wir wer- den uns da neu aufstellen müssen. Denn für uns als Innung ist es enorm wichtig, dass der Bundesverband gut funktioniert, und dafür müssen die verbleibenden Mitglieder an ei- nem Strang ziehen. Ein anderes, ganz gro- ßes Thema ist die Landesberufsschule samt ihrem überbetrieblichen Schulungszentrum, über deren Zukunft im Frühjahr entschieden wird. Wir möchten gern zusammen mit dem Standort umziehen, alles andere wäre für uns ein echtes Problem. Schließlich brauchen wir eine bildungstechnische Planungssicherheit. Und auch die Neu-Mitglieder-Werbung wird uns im kommenden Jahr bestimmt wieder beschäftigen. „Herausforderungen super gemeistert“ Michael Schulze, Landesinnungsmeister der Glaser-innung Schleswig-Holstein, berichtet im Interview von den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Betriebe seiner Innung und formuliert die Themen für das Jahr 2021. „Und wenn die Mitglieder mich noch wollen, dann stehe ich für eine Wiederwahl zur Verfügung.“ Michael Schulze, Landesinnungsmeister der Glaser-innung Schleswig-Holstein Foto: © Glaser-Innung Schleswig-Holstein meistervorbereitungskurs Die Glaser-Innung Schleswig-Holstein plant auch im nächsten Jahr wieder einen Vorbe- reitungslehrgang auf die Meisterprüfung der Teile I und II im Glaserhandwerk mit beson- derer Qualifikation durchzuführen. Voraus- sichtlich wird der berufsbegleitende Meister- kurs im Oktober 2021 beginnen. Der Vorberei- tungskurs wird basierend auf der neuen Meisterprüfungsverordnung durchgeführt und daher wesentlich umfangreicher als bisher sein. Der Unterricht findet freitags von 15:30 Uhr bis 20:00 Uhr und samstags von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr in Travemünde statt. Die Über- nachtung im Gästehaus des Priwalls ist mög- lich. Eine Blockunterrichtswoche ist vorgese- hen. Der Lehrgang Teil I und II umfasst max. 882 Stunden und dauert ca. 16 Monate. Weitere Informationen: Glaser-Innung Schleswig-Holstein Katharina Prochnow Tel. 04321/6088-10, Fax. 04321/6088-33 katharina.prochnow@handwerk-mittelholstein.de
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=