Gebauedehuelle 12-2020
69 gebäudehülle 12.20 verbände verbände biv-fachinfo dichtstoffe haben bei Verglasungen die Aufgabe, das System vor dem Eintreten von Feuchtigkeit zu schützen und nicht ge- wünschte Luftzüge zu vermeiden. Sie wer- den unterschiedlichen Belastungen ausge- setzt und müssen diesen dauerhaft stand- halten. Eine Dichtfuge ist daher auch immer eine Wartungsfuge und sollte regelmäßig auf Beschädigungen überprüft werden. Für die Versiegelung von Verglasungen werden in der Regel Silikone verwendet. Bei der Ver- wendung dieses Materials gibt es verschie- dene Anforderungen, die beachtet werden müssen. So muss bei der Verarbeitung un- ter anderem die richtige Umgebungstempe- ratur herrschen, und der Untergrund muss trocken, fettfrei und sauber sein. Bei der An- wendung auf Holz muss das Holz im Kon- taktbereich grundiert und im Idealfall auch noch mit einem Zwischenanstrich versehen sein. Bauteile, die bereits beschichtet, lackiert oder mit einemHaftvermittler versehen wur- den, müssen abgelüftet trocken sein. drei-flanken-haftung vermeiden Neben dem richtigen Untergrund ist auch die korrekte Ausführung der Versieglungmit Sili- kon von erheblicher Bedeutung für die Dau- erhaftigkeit einer Versiegelung. In der Praxis erlebt man oft, dass das Silikon nach einiger Zeit Risse bekommt. Diese Beschädigungen lassen sich in der Regel auf eine Drei-Flan- ken-Haftung zurückführen. Bei dieser Aus- führung können die Silikone keine Bewegun- gen der Materialien aufnehmen oder ausglei- chen, dadurch kommt es zur Beschädigung des Materials und zu Rissen. Als Folge eines solchen Ausführungsfehlers treten Undich- tigkeiten auf, die das Eindringen von Fech- tigkeit ermöglichen. Eine Drei-Flanken-Haf- tung lässt sich durch den Einsatz eines geeig- neten Trennmaterials vermeiden (siehe Abb.). Für Verglasungen muss auch die DIN 18545 „Abdichten von Verglasungen mit Dichtstof- fen – Anforderungen anGlasfalze und Vergla- sungssysteme“ berücksichtigt werden. In die- ser Norm werden verschiedene Anforderun- gen an den Glaseinstand, an Dichtstoffe und Verglasungssysteme beschrieben. din 18545 und din 18008 beachten Die DIN 18545 gibt für denGlasfalzgrund (Ab- stand zwischen Glaskante und Rahmenmate- rial) eine Höhe von 5 mm vor. Weiter gibt sie für verschiedene Glasarten wie einfache Ver- glasungen oder Mehrscheiben-Isoliergläser in Verbindung mit der Kantenlänge unterschied- liche Glasfalzhöhen vor. Bei Einfachverglasun- gen bis 1.000 mm Kantenlänge muss die Glas- falzhöhe zehnMillimeter betragen. Da dieDIN 18008 einen Glaseinstand von mindestens 10 mm vorgibt, und nach DIN 18545 ein Glasfalz- grund von 5 mm gefordert wird, muss gemäß DIN 18545 die Glasfalzhöhe mindestens 15 mm betragen, damit alle technischen Vorgaben er- füllt werden können. Für Mehrscheiben-Iso- lierglas werden bis zu einer Kantenlänge von 3.500 mm 18 mm und ab 3.500 mm 20 mm Glasfalzhöhe vorgegeben. Bei der Verwendung von Dichtstoffen ist auch immer auf die Verträglichkeit der zum Einsatz kommenden Komponenten zu achten. Bei der Verwendung von ungeprüf- ten Dichtstoffen oder solchen, die nur ei- ne geringe Qualität aufweisen, sind schäd- liche Wechselwirkungen mit anderen Ma- terialien möglich. So kann ein Dichtstoff beispielsweise mit dem Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas reagieren und die- sen schädigen. stefan wolter Leiter Institut des Glaserhandwerks für Verglasungstechnik und Fensterbau e.V. Versiegelungsregeln beachten das Versiegeln ist ein wichtiger Bestandteil der Glasmontage. Dabei ist zu beachten, dass es um das Abdichten von Systemen geht. dichtstoffe sind keine Klebstoffe und sollten auch nur für die ihnen zugedachten Anwendungen eingesetzt werden. Lösungsvorschläge für die Ausführung von Ver- siegelungen mit drei Flanken und einer Drei- ecksfuge aus der Technischen Richtlinie des Glaserhandwerks Nr. 1 „Dichtstoffe für Verglasungen und An- schlussfugen“. Drei-Flanken-Fuge mit Lösungsansatz Dreiecksfuge mit Lösungsansatz Grafiken: © BIV tr 1: praktische helfer Die Technische Richtlinie Nr. 1 des Glaserhand- werks „Dichtstoffe für Verglasungen und An- schlussfugen“ bietet eine Übersicht aller Dicht- stoffe und deren Eigenschaften. Sie zeigt die Verwendung in verschiedenen Anwendungs- situationen und welches Abdichtungssystem sich für welchen Anschluss eignet. Darüber hin- aus bietet die TR einen Überblick über die wich- tigsten Vorschriften und Normen zur fachge- rechten Ausführung von Verglasungssystemen und Bauanshlussfugen. Erhältlich ist die 80-seitige TR 1 des Glaserhandwerks über den Online-Buchshop der Verlagsanstalt Handwerk unter vh-buchshop.de für 22,80 Euro inkl. MwSt.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=