Gebauedehuelle 12-2020
65 gebäudehülle 12.20 betrieb+praxis DIGITALER TRENDKONGRESS WAREMA INFORMIERT IM KOMPAKTEN FORMAT Unter dem Motto „Gegen den Strom. Mit den Trends.“ hat Warema seinen Trendkongress in diesem Jahr in die virtuelle Welt verlegt. Das digitale Event lockte am 13. November 350 Fachteilnehmer vor die Bildschirme. Nachdem der erste Trendkongress 2019 neue Maßstäbe in Sachen Dialog, Weiterbildung und Inspira- tion gesetzt hatte, sei es keine Frage gewe- sen, die Veranstaltung, trotz der schwierigen Umstände, auch in diesem Jahr stattfinden zu lassen. Innovationen, Trends und Kundenbe- dürfnisse warten nicht – sie erfordern schnel- les Handeln, heißt es aus dem Unternehmen. „Gerade in der weltweiten Krise dürfen Kom- munikation und Weiterentwicklung nicht zu kurz kommen. Daher haben wir uns bemüht, den Teilnehmern des digitalen Trendkongres- ses auf virtuellem Weg nah zu sein und den Zusammenhalt in der Branche auf diese Wei- se zu fördern“, sagt Marion Fischer, Leite- rin Marketing bei Warema. Der thematische Schwerpunkt der auf Informationsvermittlung und Austausch angelegten Digitalveranstal- tung lag topaktuell auf den Chancen der Digi- talisierung für die Sonnenschutzbranche und der konkreten Unterstützung, die Warema in diesem Bereich bietet. Digitale Produktreise ins Jahr 20 21 Das fast zweistündige Event bot den Teilneh- mern ein abwechslungsreiches Programm. Nach der Vorstandsvorsitzenden Angelique Renkhoff-Mücke sprachen unter anderem Christian Steinberg, Vorstand Global Market bei Warema, sowie Trend- und Zukunftsbeob- achter Mathias Haas. Er schaffte es, den Teil- nehmern einen branchenunabhängigen Über- blick zu verschaffen und Impulse zum Um- gang mit den veränderten Verhaltensweisen der Kunden zu geben. Passend zu den Themen Fortschritt, Zukunft und Digitalisierung stellte Warema in einer Lernsession seinen digitalen Kaufberater vor. Dieser verschafft Endkunden mehr Transparenz, da sie ihr Produkt vorab online konfigurieren und sich ein ungefäh- res Angebot erstellen lassen können. Die Kon- gressteilnehmer gingen zudem auf eine digi- tale Produktreise ins Jahr 2021. Individuelle, kundenorientierte Lösungen, die kein Main- stream sind – damit stellt sich Warema gegen den Strom. Mit digitalen Services und neuen Outdoor Living Produkten liegt der Sonnen- schutzexperte dabei genau im Trend. Zudem erfuhren die Teilnehmer, wie Warema seine Prime Partner bei der Umsetzung ihrer Digita- lisierung unterstützt. Durch die halbstündige Fragerunde am Ende des diesjährigen Warema Trendkongresses führte der TV- und Eventmo- derator Aljoscha Höhn. Neuheiten bestmöglich erlebbar gemacht „Das digitale Format soll natürlich nicht auf Dauer den persönlichen Kontakt ersetzen. Aber wir alle haben uns so schnell weiterent- wickelt, dass es absolut zeitgemäß ist, in die- ser schnelllebigen und unbeständigen Zeit den virtuellen Weg zu beschreiten. Auf die- se Weise konnten wir unsere Neuheiten best- möglich erlebbar machen und den Teilneh- mern zeigen, dass wir als starker Partner für sie da sind und sie zu jeder Zeit unterstüt- zen“, so Warema Vorstand Christian Steinberg. Foto: © Warema Der diesjährige Wa- rema Trendkongress wurde aus dem Studio gesendet. nen sei es gelungen, sich oft dem allgemeinen Negativtrend zu entziehen, eine positive Fir- menkonjunktur zu realisieren, voraussicht- lich ein Umsatzwachstum zu erzielen sowie die Ertragskraft zu verbessern. Der Roto Vier- Punkte-Plan für 2021 lautet: Erneut besser als die Märkte abschneiden, weiter „Best-Perfor- mer“ bei der Erfüllung der Kundenbedürf- nisse sein, beim Umsatz wieder einen „Tick“ zulegen und die erarbeitete Ertragskraft zu- mindest festigen. roto-divisonen gut aufgestellt Roto Frank FTT „Das weltweite Netz von 15 Produktionswerken erwies sich erneut als wichtiger Wettbewerbs- vorteil. Auch das speziell in den letzten Mona- ten praktizierte Konzept, partiell bewusst über Plan zu fertigen und dadurch Puffer für Coro- na-bedingte Beschränkungen zu schaffen, zahlte sich aus“, erklärte Marcus Sander, Vor- sitzender der Geschäftsführung der Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH (FTT). Der Gewinn von Marktanteilen beruhe unter ande- rem auf der „hohen Lieferzuverlässigkeit“ in allen Produktgruppen. Besonders erfreulich sei das Wachstum in Deutschland, das sich sowohl im Umsatz als auch beim Marktanteil zeige. Roto Frank DST „Die Corona-Krise konnte uns bisher nicht bremsen. Im Gegenteil: Unsere Erwartungen für das laufende Geschäftsjahr wurden sogar übertroffen“, resümierte Christoph Hugenberg, Vorsitzender der Roto Frank Dachsystem-Tech- nologie GmbH, anlässlich des 15. Internationa- len Roto-Fachpressetages. Bei dem Wohn- dachfenster-Produzenten schlage sich das in deutlich verbesserten Umsatz- und Ertrags- zahlen gegenüber dem Vorjahr nieder. Mit ein Grund dafür sei das beträchtliche Wachstum des Renovierungsmarktes im deutschsprachi- gen Raum. Roto Frank RPS Auch im zweiten Jahr der Eigenständigkeit er- wartet die Roto Frank Professional Service GmbH (RPS) ein zweistelliges Umsatzwachs- tum. Das gute Abschneiden ist nach den Wor- ten von Geschäftsführer Dr. Christian Faden besonders deshalb erfreulich, weil sich auf- grund der Pandemie die Nachfragestrukturen 2020 erheblich veränderten. Dank des breiten Dienstleistungsangebotes bei der Nachversor- gung von Fenstern und Türen habe man sich darauf flexibel einstellen können. „Unsere Di- versifizierungs-Strategie greift.“ Inzwischen gehörten dem Verbund acht Firmen in Deutschland und der Schweiz an. Das Angebot umfasst die Gebiete Sanierung / Renovierung, Energieeffizienz, Einbruchschutz, Baustellen- abnahme, Reparatur, Wartung, Sonnenschutz und Dachfensterservice.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=