Gebauedehuelle 12-2020

63 gebäudehülle 12.20 betrieb+praxis betrieb + praxis oberflächentechnik REINIGUNG VON KUNSTSTOFF-FENSTERRAHMEN GÜTEGEMEINSCHAFT VERÖFFENTLICHT MERKBLATT ZU DESINFEKTIONSMITTELN Die Reinigung und Desinfektion von Flächen und Gegenständen, die täglich viele Men- schen anfassen, sind wichtige Maßnahmen im Kampf gegen Krankheitserreger, insbe- sondere in Corona-Zeiten. Das gilt auch für Tür- und Fenstergriffe. Wie sieht es jedoch mit der Verträglichkeit von Kunststoffrahmen und Desinfektionsmitteln aus, wenn der Sprühnebel mit der Oberfläche in Berührung kommt? Dazu hat die Gütegemeinschaft Kunststoff-Fensterprofilsysteme (GKFP) eine Testreihe beim Institut für Oberflächentech- sierte Reinigungsmittel hingegen beschädig- te die Dekorfolie und brachte die Dichtung leicht zum Aufquellen. Lediglich die unbe- schichtete PVC-Probe zeigte eine gute Be- ständigkeit gegenüber allen getesteten Mit- teln“, so IFO-Projektleiter Timo Pott. Auf- grund der Testergebnisse rät die GKFP drin- gend davon ab, Mittel auf Alkoholbasis für die Desinfektion von Kunststofffenstern zu verwenden. Das Merkblatt mit den Emp- fehlungen der Gütegemeinschaft steht auf www.gkfp.de zum Download bereit. nik (IFO) beauftragt und mit den Ergebnissen ein Merkblatt für Fensterbauer und Verbrau- cher herausgegeben. Das IFO-Institut aus Schwäbisch Gmünd un- tersuchte die Verträglichkeit von drei gängigen Flächendesinfektionsmitteln an unbeschichte- ten und folienkaschierten Kunststoff-Fenster- profilen sowie deren Dichtung gemäß DIN EN ISO 2812-3. „Bei der Testreihe zeigte sich, dass sämtliche Proben eine gute Beständigkeit ge- genüber den getesteten wasserbasierten Des- infektionsmitteln aufweisen. Das alkoholba- GEÄNDERTE NORMEN IM HOLZBEREICH VFF-MERKBLÄTTER ZU BESCHICHTUNG, HOLZSCHUTZ, WERTERHALTUNG AKTUALISIERT Fotos: © VFF Aufgrund geänderter Normen hat der Ver- band Fenster + Fassade (VFF) drei VFF-Merk- blätter aus der Merkblattreihe für Holz ge- ändert und veröffentlicht: Es geht um das Merkblatt HO.03: 2020-09 „Anforderungen an Beschichtungssysteme für die werksseiti- ge Beschichtung von Holz- und Holz-Metall- Fenstern, -Haustüren und -Fassaden“ (Ersatz für HO.03/A1: 2016-09), das Merkblatt HO.11: 2020-09 „Holzschutz bei Holz- und Holz-Me- tall Fenstern, -Haustüren, -Fassaden und -Wintergärten“ (Ersatz für HO.11: 2018-08) so- wie das Merkblatt HO.12: 2020-09 „Werter- haltungsmaßnahmen für Beschichtungen auf maßhaltigen Außenbauteilen aus Holz“ (Er- satz für HO.12: 2017-07). Im Merkblatt HO.03 erfolgte eine Anpas- sung an die neue Ausgabe der EN 927-3 (Frei- bewitterung), das neue Prüfverfahren in EN 927-10 (Blockfestigkeit) und EN 927-11 (Mi­ kroschaum), während zu HO.11 neue Ausga- ben der DIN 68800-1 und DIN 68800-3 zum Holzschutz erschienen sind. In HO.11 wur- de ein neues Kapitel zur Neubewertung von Wirkstoffen zur Verwendung in Holzschutz- mitteln nach der europäischen Chemikalien- richtlinie REACH ergänzt. Das Merkblatt HO.12 zur Werterhaltung wurde aufgrund neuer Er- kenntnisse in der Beschreibung der Grenz- zustände L-D1 (Wartungszeitpunkt) und L-D3 (beginnende Holzzerstörung) angepasst. Bestellung in gedruckter Form oder als PDF unter www.beuth.de . Die Schutzgebühr beträgt für die Merkblätter HO.03 und HO.12 je 19 Euro sowie 26 Euro für das Merkblatt HO.11. VFF-Mit- glieder erhalten je ein Exemplar kostenlos.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=