Gebauedehuelle 12-2020

61 gebäudehülle 12.20 betrieb+praxis schen Farbwechsel dient zur Grundierung mit Lasurfarben. Die zweite Anlage ist für die Grundierung deckender Farbtöne ausgelegt. Alle Flutanla- gen sind als Teil eines Systems konzipiert, in dem überschüssige Farben aufgefangen und demKreislauf wieder zugeführt werden kön- nen, so dass der Ressourcenverbrauch redu- ziert und für den tatsächlichen Bedarf op- timiert ist. Hinter der Flutanlage befördert die Anlage die Traversen in eine Schräglage, was das Ablaufen überschüssiger Farbe posi- tiv beeinflusst. Damit es zu keiner ungewoll- ten Spannung der Oberfläche kommt, sorgt die Anlage für eine ausreichende Luftfeuch- tigkeit, in der die Beschichtung entspannt trocknen kann. Imweiteren Schritt erfolgt die erste Lackie- rung im Spritzverfahren mit einem wasser- basierten Zwischenlack. Dies erledigen zwei Roboter, die auf Verfahrwagen montiert sind. Mit einer 3D-Erkennung ausgestattet, ermit- teln sie zunächst die Beschaffenheit, wie bei- spielsweise die Profilstärke der Elemente, um dann die Farbe in einem optimierten Lackier- bewegungsablauf gleichmäßig aufzutragen. hoher automatisierungsgrad Nach einem erneuten Aufenthalt zum gleich- mäßigen Trocknen gelangen die Elemente auf ihrem weiteren Weg an die Schleifstation. An zwei Arbeitsplätzen erhalten sie einen Zwi- schenschliff, damit die darauffolgende zwei- te Lackierung mit Finish-Beschichtung durch die Roboter optimal ist. Abschließend werden die Elemente noch in die Entfeuchtungstrock- nung mit Umluftfunktion gebracht. Wenn sie vollständig getrocknet sind, werden sie wei- tergefahren, um mit Beschlägen und Schei- ben ausgestattet zu werden. Insgesamt fünf Absenkstationen, die in der Anlage enthalten sind, ermöglichen körpergerechtes Arbeiten. Obwohl die finale Abnahme noch aussteht und die Ansteuerung der Leitrechnerfunkti- on durch die Fensterbausoftware sich noch in der aktuellen Umsetzung befindet, über- zeugt die hohe Qualität der neuen Oberflä- che schon heute. Maßgeblich daran betei- ligt ist auch der Farbenlieferant Remmers, der mit hoher technischer Kompetenz und seinem umfassenden Know-how in der Her- stellung von Holzfarben und -lacken sowie zahlreichen gemeinsamen Versuchen und notwendigen Feineinstellungen dazu bei- trägt, eine perfekte Oberflächenqualität zu erreichen. „Gemeinsam mit unseren neuen, starken Partnern Remmers und Range + Heine wer- den wir dem Vorurteil von pflegeintensi- ven Holz-Oberflächen weiter entgegentre- ten. Als Beweis dienen uns die hochwerti- gen und haltbaren Oberflächen der Holz- und Holz-Aluminium-Elemente von Aldra“, un- terstreicht Jan-Peter Albers. www.aldra.de www.ewitherm.de l. Roboter sorgen für die Lackierung im Spritzverfahren. r. Trocknung in der Infrarotkabine. l. Zwei Flutanlagen dienen zur Grun- dierung. r. Nach der Flutan- lage: In Schräglage kann überschüssige Farbe ablaufen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=