Gebauedehuelle 12-2020
60 gebäudehülle 12.20 betrieb+praxis betrieb + praxis oberflächentechnik „an jedes einzelne Element, welches wir fertigen – ob einfaches Fenster, große He- beschiebeanlage oder aufwändig gestaltete Haustüranlage – stellen wir hohe Qualitäts- anforderungen“, erklärt Jan-Peter Albers, Ge- schäftsführer der Aldra Fenster und Türen GmbH sowie der ewitherm Holzbau GmbH. „Um diese für die Zufriedenheit unserer Kun- den nicht nur zu erfüllen, sondern langfristig zu übertreffen, ist die kontinuierliche Wei- terentwicklung unserer Fertigung fester Be- standteil unseres unternehmerischen Han- delns. Somit wurde 2019 die Entscheidung getroffen, in eine neue Oberflächenbeschich- tungsanlage für unsere Holzfenster und Tü- ren zu investieren.“ starke partner „Als erfahrene und kompetente Partner für die Realisierung unserer Vision, die Oberflächen- qualität unserer Elemente auf eine neue Stufe zu heben, fiel dieWahl auf die Firma Range +Hei- ne aus Winnenden, die sich seit knapp 25 Jah- ren einen sehr guten Ruf für innovative Syste- me erworben hat, und auf den Farb-Lieferanten Remmers, der sich durch hochwertige Produkte und umfassendes, technisches Know-howaus- zeichnet“, erklärt Holger Asche, Betriebsleiter der ewitherm GmbH inThedinghausen. Gemeinsam mit den Partnern begannen mit der Lieferung der ersten Bauteile im No- vember 2019 umfangreiche Umbaumaßnah- men. Neben aufwändigen Genehmigungsver- fahren, die aufgrund baulicher Veränderung notwendig waren, stellten auch die Corona- Pandemie und der Umbau während des lau- fenden Betriebes einige Herausforderungen dar, die jedoch erfolgreich gemeistert wer- den konnten. inbetriebnahme nach fünf monaten Nach nur etwa fünf Monaten reiner Bearbei- tungszeit war die erste Stufe der Inbetrieb- nahme erreicht. Auf einer Fläche von 1.600 Quadratmetern erstreckt sich die neue Ober- flächenbeschichtungsanlage, die einen erheb- lichen Zugewinn für die Produktion der Holz- elemente von Aldramit sich bringt. Mit einem Fassungsvermögen der Fördertechnik vonma- ximal 25 Tonnen kann die Anlage, je nachGrö- ße der Elemente, bis zu 300 Rahmenteile un- terschiedlicher Größen und Formen aufneh- men. 5.000 x 3.000 mm ist die Maximalgrö- ße eines Elementes, welches in einem Stück in der neuen Anlage beschichtet werden kann. Unterstützt mit modernster Computer- und Robotertechnologie, erhalten die Fenster und Türen Oberflächen höchster Güte, die in mehreren, perfekt aufeinander abgestimm- ten Schritten entstehen. Dazu werden die Ele- mente zunächst an Traversen gehängt. Über die Fördertechnik, die für sich genommen ein Gewicht von über 25 Tonnen auf die Waage Fotos: © Aldra Auf dem Weg zur perfekten Oberfläche Mit einer neuen Oberflächenbeschichtungsanlage am Standort Thedinghausen haben Aldra und ewitherm einen weiteren Meilenstein in der Fertigung von Holz- und Holz-Aluminium-Fenstern gesetzt. In puncto Qualität und Produktivität ist damit laut Unternehmen eine neue Stufe erreicht. bringt, gelangen die Elemente zu den einzel- nen Stationen der Anlage. sieben schritte zur perfekten oberfläche Die Summe aus insgesamt sieben Arbeits- schritten garantiert am Ende ein besonders ebenmäßiges und langlebiges Ergebnis, er- läutert Aldra. Der Beginn des Weges führt die Elemente durch eine Flutanlage für den Auftrag einer Imprägnierung. Nach dem ersten „Bad“ werden die Elemente über die Traverse in eine von insgesamt zwei Halo- gentrocknereinheiten gefahren. Dies ermög- licht eine rundherum gleichmäßige Trock- nung. Im nächsten Schritt zur perfekten Oberfläche erfolgt der Auftrag der Grun- dierung. Hier stehen zwei Flutanlagen be- reit. Eine Flutanlage mit insgesamt sechs Pumpen für einen schnellen und automati- Starke Partner (v.l.): Jan-Peter Albers (Geschäftsführender Gesellschafter, Aldra), Holger Asche (Be- triebsleiter, ewitherm), Martin Stöger (Vertriebsleiter Fensterindustrie, Remmers), Claudia Max-Heine (Geschäftsführerin, Range + Heine) und Bernd Dieker (Key Account Manager, Remmers)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=