Gebauedehuelle 12-2020
gebäudehülle 12.20 glas+rahmen KOSTENLOSES ANGEBOT DES VFE PLANUNGSTOOL ZUR LUFTWECHSELBESTIMMUNG Wirksame Lüftungskonzepte mit nutzerun- abhängiger Frischluftzufuhr sind für den aus energetischer und hygienischer Sicht anforderungsgerechten Gebäudebetrieb ei- ne rechtliche Voraussetzung. Effektive, be- triebssichere Lösungen bieten technische Konzepte mit kontrollierter natürlicher Lüf- tung (KNL), die auf einem Luftwechsel durch automatisierte Fenster basieren. Um Fach- planern und Architekten eine einfache, schnelle und normenkonforme Erstellung Für raumlufttechnische Anlagen in öffent- lichen Gebäuden und Versammlungsstät- ten kann seit dem 20. Oktober 2020 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkon- trolle (BAFA) eine Förderung beantragt wer- den. Das Förderprogramm mit einem Um- fang von 500 Mio. Euro soll Kommunen und Ländern helfen, ihre Klima- und Be- lüftungsanlagen so um- oder aufzurüs- ten, dass Ansteckungen vermieden wer- den können. „Wir begrüßen, dass die Be- deutung der Lüftung für die Eindämmung des Corona-Virus erkannt wurde und För- dermaßnahmen an den Start gehen“, sagt Günther Mertz, Geschäftsführer des Fach- verbands Gebäude-Klima e. V., FGK. „Da- RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN FÖRDERUNG FÜR ÖFFENTLICHE GEBÄUDE durch, dass nur Bestandsanlagen gefördert werden, bleiben jedoch mehr als 90 Pro- zent der Schulgebäude in dem Förderpro- gramm unberücksichtigt. Wir bedauern das und appellieren an Schulen und Behörden, die Förderprogramme des Bundes für Neu- anlagen in Anspruch zu nehmen, um damit langfristig gute Luftqualität in Schulen si- cherzustellen – auch im Winter.“ Die „Bundesförderung Corona-gerech- te Um- und Aufrüstung von raumlufttech- nischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten“ kann bis zum 31. Dezember 2021 beantragt werden. Die Richtlinie zum Förderprogramm steht zum Download unter https://t1p.de/gqvl Foto: © VFE von Lüftungskonzepten mit KNL-Anlagen zu ermöglichen, hat der Verband Fensterauto- mation und Entrauchung (VFE) eine web- basierte Planungssoftware entwickelt, die kostenlos auf der Website des Verbands ge- nutzt werden kann. Die KNL-Planungshilfe berechnet fur Wohn- und Nichtwohngebäude in nur fünf Schrit- ten, ob und welche luftungstechnischen Maßnahmen notwendig sind. „Neben der Reduzierung des Planungsaufwands profitieren die Anwender auch von der Ge- währleistung maximaler Fehlerfreiheit und Planungssicherheit“, so Michael Fröhlcke, Projektverantwortlicher und Mitglied des VFE. Den Berechnungen der KNL-Planungs- hilfe liegen alle geltenden einschlägigen nationalen und europäischen Normen so- wohl fur die Luftung in Wohngebäuden (DIN 1946-6) als auch in Nichtwohngebäuden (EN 16798-3) zugrunde, betont der Verband. Weitere Informationen zur KNL-Planungs- hilfe des VFE sowie kostenloser Zugang unter www.zentrum-fuer-luft.de Bei der Berechnung wird sowohl der benötigte Luftwechsel ermittelt als auch die normative Ein- ordnung vorgenommen. wir lüften jetzt in der schule! Besser mit Wärmerückgewinnung. + Lüftungsunterstützung mit 90 m³/h + Schnell & einfach nachrüsten in die Außenwand iV-Office
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=