Gebauedehuelle 12-2020

48 gebäudehülle 12.20 glas+rahmen glas+rahmen lüftungstechnik im mai 2020 wurde die überarbeitete DIN 18017-3 veröffentlicht, die besonders die Ven- tilator-gestützte Entlüftung innenliegender Bäder behandelt. Ein Grund für die Neuauf- lage war nicht zuletzt die Reform der DIN 1946-6, da sich die 18017-3 auf die dort for- mulierten Infiltrationsgrundlagen bezog. Mit der neuen DIN 1946-6 waren diese Bezüge je- doch nicht mehr zutreffend. Analog zur über- arbeiteten DIN 1946-6 betreffen auch die auf- fälligsten Änderungen bei der 18017-3 die an- gegebenen Volumenströme der Entlüftungs- systeme, ganz besonders die nachströmende Frischluft aus dem Freien. Die Angaben zu den Volumenströmen der Entlüftungsanlagen liegen nun nicht mehr als doch etwas sperriger Fließtext vor, sondern werden in einer übersichtlichen Tabelle prä- sentiert. Die Übersicht wurde zudem ergänzt mit den Lüftungssystemen, die sich komplett abschalten lassen. Außerdem werden jetzt auch die Solo-WCs genauer betrachtet, was vorher eher verklausuliert in der Norm be- schrieben wurde. dauer-luftstrom auf kleiner stufe Die immer dichtere Gebäudehülle ist ein wesentlicher Grund, warum immer häufiger Ventilatoren auch in Bädern mit Fenster ein- gebaut werden. Dadurch wird ein gleichblei- bender Luftwechsel erreicht. Das kann mit- tels eines bedarfsgeführten Lüfters gesche- hen, der anspringt, wenn beispielsweise der Lichtschalter betätigt wird, und nach dem Ausschalten noch eine Weile nachläuft. Al- ternativ bietet sich ein dauerhafter Luftstrom auf kleiner Stufe an, der bei Bedarf hochfährt, zum Beispiel gesteuert über einen Feuchte- sensor. Das ist unserer Ansicht nach die ide- ale Variante, denn so ist ein sicherer Feuchte- schutz für die Wohnung gewährleistet. In den Medien wird zwar meist von der 1946-6 gesprochen, doch imArbeitsalltag bei Regel-air Becks stellen wir fest, dass letztlich etwa 70 Prozent der Lüftungskonzepte auf Basis der DIN 18017-3 erstellt werden. Diese gilt zwar nominell vorrangig für innenliegen- de Bäder und Toiletten ohne Fenster, aber sie lässt sich eben auch auf Bäder und Toiletten mit Fenster anwenden. fensterfalzlüfter ideal Für das perfekte Zusammenspiel zwischen ventilatorgestützter Lüftung und Außenluft- durchlass erweisen sich Fensterfalzlüfter als ideale Wahl. Sie ermöglichen nicht nur den regelmäßigen Ausgleich der abgesogenen Luft durch frische Luft, sie verhindern auch, dass in den Räumen ein Unterdruck entsteht. Letztlich sollte bei der Auswahl der Produkte auch darauf geachtet werden, dass sie leicht zu reinigen sind. Das gilt für Fensterfalzlüfter, die sich idealerweise leicht entfernen, spülen und wieder einsetzen lassen, und auch für die Abluftfilter, in denen sich besonders viel Schmutz sammelt. www.regel-air.de Der neue Fensterfalzlüfter FFLHmax für Holzfenster bietet sich dank seines hohen Volumenstroms für Lüftungskonzepte an. Foto: © Regel-air Becks Lüftung nach der neuen DIN 18017-3 Nach der DIN 1946-6 im vergangenen Winter erfuhr im Frühjahr mit der DIN 18017-3 eine weitere für die Wohnraumlüftung wesentliche Norm eine Reform. Thomas Verhoeven, Geschäftsführer des Fensterlüfter-Herstellers Regel-air Becks, erklärt wichtige Änderungen. kostenloses berechnungstool der autor Die Vorgaben der DIN 18017-3 sind ein wichti- ger Bestandteil des kostenlosen Lüftungs-Be- rechnungstools, das Regel-air Becks auf seiner Website anbietet. Dieses Tool ist auf die Be- dürfnisse von Architekten und Planern, aber auch als Bemessungsgrundlage für Verarbeiter ausgerichtet. Mit Hilfe der Software können Nutzer in wenigen einfachen Schritten ermit- teln, was für ein Projekt benötigt wird, um eine effektive und ausreichende Lüftung zum Feuchteschutz zu gewährleisten. Geschäftsführer Thomas Verhoeven ist seit 2013 bei Regel-air Becks. Von Beginn engagierte er sich in diversen Verbän- den und Ausschüssen. Unter anderem beglei- tet er auch den Reform- prozess der DIN 1946-6 aktiv mit. Foto: © Regel-air Becks

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=