Gebauedehuelle 12-2020

42 gebäudehülle 12.20 fassade Der deutsche Markt für Gebäudedämmungen wächst auch im Coronajahr 2020 signifikant. Denn während Handel und Dienstleistungen im laufenden Jahr als Maßnahme zur Ein- dämmung der Covid-19-Pandemie für eini- ge Wochen heruntergefahren wurden, gingen die Arbeiten auf den Baustellen nahezu un- verändert weiter. Daher entwickelte sich auch das Geschäft mit Gebäudedämmstoffen kon- stant positiv, zeigen aktuelle Erhebungen des Marktforschungsinstituts Branchenradar.com Marktanalyse. Laut den beiden aktuellen Marktstudien Branchenradar Dämmstoffe in Deutschland und Branchenradar Wärmedämm-Verbund- systeme in Deutschland rechnen die Herstel- ler am deutschen Markt für 2020 mit einem Umsatzplus von 2,2 Prozent gegenüber Vor- WEITERE ABSATZSTEIGERUNG BEI DÄMMSTOFFEN MARKT FÜR GEBÄUDEDÄMMUNGEN WÄCHST AUCH IM CORONAJAHR 2020 SIGNIFIKANT bei WDVS. In beiden Produktgruppen kommen allerdings Dämmungen aus Mineralwolle und Schaumstoffen zunehmend unter Druck. Denn bereits das zweite Jahr in Folge erhöht sich im Jahresabstand der Umsatz mit organischen Dämmstoffen bzw. mit Fassadendämmungen aus nachwachsenden Rohstoffen deutlich ra- scher als der Gesamtmarkt. Im laufenden Jahr wachsen die Erlöse des „Öko-Segments“ laut Branchenradar.com um 3,1 Prozent gegenüber Vorjahr. Im letzten Jahr lag der Anstieg sogar noch bei plus 7,6 Prozent. Der Blick auf die tatsächlichen Absatzvolu- men zeigt allerdings, dass dies nach wie vor ein Nischenprodukt ist: Denn am Dämmstoff- markt halten organische Dämmstoffe gera- de einmal einen Marktanteil von 6,6 Prozent, bei WDVS sogar nur von 2,4 Prozent. Grafik: © Branchenradar.com Mit Unterstützung der Ex- perten aus dem Fachaus- schuss „Technischer Kork“ im Deutschen Kork-Verband e.V. (DKV), Herford, hat der im DIN-Normenausschuss Bau- wesen (NABau) angesiedelte Arbeitsausschuss NA 005-56- 92 AA „Kennwerte und An- forderungsbedingungen“ die Norm DIN 4108-4 „Wärme- schutz und Energie-Einspa- rung in Gebäuden – Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte“ über- arbeitet und bezüglich Kork bzw. expandiertem Kork (ICB) sachlich richtiggestellt. Archi- tekten und Planer erhalten mit der im November 2020 veröffentlichten Neu-Fassung für die Verwendung von Kork als Dämmstoff wieder Rechts- sicherheit. www.kork.de EINSATZ VON KORK RECHTSSICHERHEIT Am 1. November 2020 trat das „Gesetz zur Vereinheitlichung des Energiesparrechts für Gebäude und zur Änderung weiterer Ge- setze“ (Gebäudeenergiegesetz, GEG) in Kraft. Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat in einer zwölfseiti- gen Broschüre die für Wärmedämmung re- levanten Aspekte und Änderungen zusam- mengefasst. Kapitel 1 erläutert die Zielsetzung des GEG, den Geltungsbereich und die im Ge- setz verankerten Anforderungen an die Wärmedämmung von Neubauten. Ein Ex- kurs erklärt den Vergleich zwischen dem nach GEG zu bewertenden Gebäude und dem virtuellen Referenzgebäude sowie das zugehörige Nachweisverfahren und tech- nische Fachbegriffe. Weitere Themen sind u.a. die Anforderungen an die Wärme- dämmung von Bestandsbauten, die „In- novationsklausel“, „Graue Energie“, För- dermöglichkeiten von Energieeffizienz- maßnahmen (§ 89 GEG) und der Bußgeld- katalog (§ 108 GEG). KOSTENLOSE BROSCHÜRE BRANCHENINFO ZUM NEUEN GEBÄUDEENERGIEGESETZ jahr. Insgesamt sollte die Branche mit Gebäu- dedämmstoffen und Fassadendämmungen knapp 3,5 Milliarden Euro umsetzen. Zuwäch- se gibt es sowohl bei Dämmstoffen als auch Foto: © VDPM Die Broschüre „Das neue Gebäudeener- giegesetz (GEG)“ steht ab sofort unter der Online-Adresse www.vdpm.info zum kos- tenlosen Download bereit. Außerdem kann sie als Printausgabe unter info@vdpm.info bestellt werden.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=