Gebauedehuelle 12-2020

36 gebäudehülle 12.20 fassade fassade vogelschutz experten schätzen, dass jedes Jahr in Deutschland rund 115 Millionen Vögel ster- ben, weil sie nicht in der Lage sind, Glas- scheiben als solche zu erkennen und gegen Fassaden von Gebäuden fliegen. Daher gibt es seit 2017 rechtliche Anforderungen an die Bauleitplanung von Städten und Gemein- den. Diese sind verpflichtet, im Rahmen der naturschutzrechtlichen Regelungen Vogel- schlag an Gebäuden zu prüfen und das Risiko für diesen zu reduzieren. Dementsprechend müssen Architekten und Bauplaner ihre Pro- jekte vogelfreundlich entwickeln. Als welt- weit erstes Unternehmen hat Isolar im Jahr 2006 ein Glas vorgestellt, das helfen kann, Vogelschlag deutlich zu reduzieren, ohne Ab- striche an die Ästhetik einer Fassade machen zu müssen: Ornilux. Die Entwicklung der Beschichtung dauerte mehr als sechs Jahre. umfassender datenpool Seit dieser Zeit ist durch umfassende Tests, Realisierung von mehr als 250 Projekten welt- weit sowie einem entsprechenden Monito- ring einzelner Projekte ein enormer Daten- pool und Erfahrungsschatz entstanden. In diesen fließen zusätzlich bis heute wissen- schaftliche Erkenntnisse aufgrund der welt- weiten Zusammenarbeit mit renommierten Instituten und Naturschutzorganisationen ein. Hierzu zählen die American Bird Con- servancy (ABC), die Wiener Umweltanwalt- schaft (WUA) sowie neben anderen auch die Vogelschutzwarte in Radolfzell, die als ers- te in Flugtunneln das Verhalten von Vögeln bei verschiedenen Glasbeschichtungen un- tersuchte. Die Resultate aus mehr als 20.000 Anflügen von 50 unterschiedlichen Vogelar- ten sind weltweit einzigartig. Darüber hinaus Menschen sehen mit bloßem Auge kaum die feine Netzstruktur von Ornilux mikado (links). Sie ist nur für Tiere, die UV- Strahlung wahr- nehmen können, deutlich erkennbar (rechts). Foto: © Isolar Vogelschutz für alle Anforderungen Um Vogelschlag an Fassaden zu reduzieren, gibt es seit 2017 rechtliche Anforde­ rungen, die Kommunen verpflichten, das Risiko für Vogelschlag zu prüfen und zu reduzieren. Mit der Ornilux-Produktfamilie bietet Isolar zertifizierte Lösungen, die sowohl transparente wie auch klar sichtbare architektonische Raum- und Fassadenkonzepte ermöglichen und nachweislich den Vogelschlag reduzieren. hat Isolar die Wirksamkeit von Ornilux im Rahmen eines Monitoring-Projekts in Utah (USA) untersucht. Auf Grundlage der Ergebnisse dieser breit aufgestellten Forschungen hat Isolar in den vergangenen Jahren sein Portfolio konse- quent weiterentwickelt. Heute bietet die Gruppe ihren Kunden zwei unterschiedliche Kategorien von Ornilux an, die verschiedens- te Anforderungen an den zertifizierten Vo- gelschutz erfüllen: Ornilux mikado und Or- nilux design. transparenter vogelschutz mit ornilux mikado Bei den Ornilux mikado Beschichtungen ist es den Entwicklern gelungen, eine für das menschliche Auge kaum sichtbare Netzstruk- tur auf das Glas zu bringen. Die Idee basiert auf einer Inspiration aus der Natur – ein so genanntes bionisches Verfahren. Dabei über- tragen Forscher Beobachtungen aus der Na- tur auf die Technik. Bei Ornilux mikado wa- ren Spinnennetze die Vorbilder. Sie reflektie- renUV-Licht, was von denmeistenVogelarten erkannt wird. Deshalb umfliegen sie die filig- ranenNetze sicher. Genau dieses Prinzip greift Orniluxmikado auf. Transparente architekto- nische Raum- und Fassadenkonzepte bleiben somit optisch erhalten, ohne dass dies zulas- ten vonNatur- und Artenschutz geht. Ornilux mikado kann in allen Fenstern und Fassaden wie ein konventionelles Isolier- oder Verbund- sicherheitsglas eingesetzt werden. Die Kombi- nationmit weiteren Funktionen wie beispiels- weise Sonnenschutz oder Wärmedämmung im Isolierglas ist problemlos möglich, so der Hersteller. Vor allem in den USA, wo vogel- freundliche Fassadengestaltung schon seit län- gerer Zeit gesetzlich kodifiziert ist, hat Ornilux mikado schon vielfach seine hohe Schutzwir- kung unter Beweis gestellt.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=