Gebauedehuelle 12-2020

30 gebäudehülle 12.20 fassade fassade fassadenbegrünung GEEIGNETE GEHÖLZE FÜR DACHBEGRÜNUNGEN NEUE FACHINFORMATION DES BUNDESVERBANDES GEBÄUDEGRÜN Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) untersucht in einer Projektgruppe die Eignung von Gehölzen für intensiv be- grünte Dächer. Fachleute aus der Praxis des Garten- und Landschaftsbaues, der Grün- planung, der Wissenschaft und des Ver- bandes haben dazu Empfehlungen ausge- arbeitet. Die Zusammenfassung der Arten bei den jeweiligen Listen erfolgte zunächst nach der notwendigen Wurzelraumdicke und den zugeordneten Wuchshöhen. Eine wei- tere Zuordnung geschah nach dem Stand- ort, dem Substrat und dem natürlichen Le- bensraum. Die für die Dachbegrünung be- deutsamen Eigenschaften wurden bezüg- lich faunistischer Qualität, Bruchfestigkeit, Standsicherheit, Trockenresistenz, Pflege- ÜBER 7,2 MILLIONEN QUADRATMETER NEUE DACHBEGRÜNUNGEN IN 2019 BUGG-MARKTREPORT GEBÄUDEGRÜN 2020 VERÖFFENTLICHT Foto: © BuGG Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) veröffentlicht mit dem „BuGG-Marktre- port Gebäudegrün 2020” erstmals eine Über- sicht der wichtigsten vorliegenden Zahlen zur Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung in Deutschland. Klar wird darin: Die Ge- bäudebegrünung ist kein „Nischenprodukt” mehr. Der Gebäudebegrünungsmarkt wächst und spiegelt sich in einer Vielzahl an Pro- jekten wider. Im Zuge der Klimaanpassungs- maßnahmen spielen Dach- und Fassadenbe- grünungen eine große Rolle, vor allem in den Punkten Hitze- und Überflutungsvorsorge. Nachfolgend einige interessante Zahlen; die- se und viele weitere werden im Marktreport ausführlich beschrieben. - 2019 wurden in Deutschland 7.217.720 Qua- dratmeter Dachfläche neu begrünt. - In Deutschland liegt die Summe der über die Jahre hinweg begrünten Dachflächen in der Größenordnung von 120.000.000 Qua- dratmeter. - Es wurden zudem in 2019 etwa 90.000 Quadratmeter Fassadenfläche begrünt. - Die BuGG-Gründach-„Bundesliga“ führt nach Quadratmeterzahl München mit 3.148.043 Quadratmeter Dachbegrünungs- fläche an. - Nach dem Gründach-Index führt Stuttgart die BuGG-Gründach-„Bundesliga“ mit 4,1 Quadratmeter Gründach pro Einwohner an. - Der durchschnittliche Gründach-Index (Quadratmeter Gründach pro Einwohner) liegt bei 1,2. - 26 bzw. 24 Prozent der Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern fördern Dach- bzw. Fassadenbegrünungen und geben finanzi- elle Zuschüsse. - 72 Prozent der Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern fördern indirekt Dachbegrü- nungen und mindern die Niederschlags- wassergebühr beim Vorhandensein von Gründächern. Als zusätzlichen Service beinhaltet der Markt- report ein „Branchenverzeichnis“, in dem über 50 Unternehmen und Verbände rund um die Gebäudebegrünung aufgeführt werden. Der BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020 umfasst 72 Seiten mit über 70 Grafiken, Fotos und Tabellen. Er steht kostenlos als Download zur Verfügung bzw. kann auch als gedruck- te Broschüre gegen eine Schutzgebühr von 19 Euro zzgl. Versandkosten bestellt werden: www.gebaeudegruen.info/kontakt/prospekt- anforderung Der BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020 mit In- formationen und Zahlen zum Markt der Dach-, Fas- saden- und Innenraumbegrünung ist ab sofort er- hältlich. aufwand, Krankheitsresistenz, Schnittver- träglichkeit, negativen Eigenschaften und Industriefestigkeit bewertet. Gestalterische Ziele bei der Planung wurden bei der Bear- beitung der Listen nicht berücksichtigt. Sie sollen lediglich dafür sorgen, dass bei der Auswahl der Gehölze die größtmögliche Si- cherheit für eine erfolgreiche und langfris- tige Begrünung erreicht wird. Die Projektgruppe hat in mehreren Sit- zungen nun die BuGG-Fachinformation „Geeignete Gehölze für Dachbegrünungen“ mit fünf umfangreichen Listen entwickelt. Die BuGG-Fachinformation „Geeignete Gehölze für Dachbegrünungen“ kann kos- tenlos untergeladen werden unter www. gebaeudegruen.info/service/downloads/ bugg-fachinformation Foto: © BuGG Welche Gehölze sich auf und an Gebäuden eignen, zeigt die neue BuGG-Fachinformation.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=