Gebauedehuelle 12-2020

29 gebäudehülle 12.20 fassade fassade fassadenbegrünung Pflanzenarten wurden für die Vertikalbegrü- nungen ausgesucht“, erklärt Hans Müller, Ge- schäftsführer von Helix. „Durch die Auswahl und -kombination wird gewährleistet, dass alle drei Systeme auch in den Wintermona- ten attraktiv und grün sind. Leistungsfähige Pumpen und eine hochwertige Steuerungs- anlage stellen eine bedarfsgerechte Bewäs- serung sicher.“ impulse setzen Am 15. Juli 2020 wurde das Impulsprojekt Stuttgart offiziell in Betrieb genommen. In den nächsten Monaten gehen die betei- ligten Institutionen nun intensiv verschie- denen Fragestellungen nach. So wird bei- spielsweise untersucht, inwieweit sich das gereinigte Duschwasser zur Versorgung der Pflanzen eignet, wie gut die Reinigungsleis- tung des Bodenfilters bei unterschiedlichem Substrat bzw. bei unterschiedlichem Durch- fluss ist und ob die gesammelten Mengen zur Bewässerung der Fassadenbegrünung ausreichen. „Bisher ging man immer davon aus, dass etwa ein Viertel des Bedarfs durch Regen- wasser gedeckt werden kann und drei Viertel durch das gereinigte Grauwasser. Ob das so ist, wird die Praxis jetzt zeigen“, sagt Müller. „Aber ich gehe davon aus, dass kein zusätzli- ches Trinkwasser benötigt wird. Denn anders als bei Regenwasser kann man bei Grauwas- ser sicher sein, dass es relativ verlässlich und kontinuierlich anfällt.“ bewässerung und abwasserent­ sorgung zusammen denken Das Ziel des Impulsprojekts in Stuttgart ist aber nicht allein, Messwerte zu sammeln. Wie der Name schon vermuten lässt, wünscht man sich, dass davon auch tatsächliche Im- pulse ausgehen. Das heißt, man will einer möglichst breiten Öffentlichkeit – von Stadt- planern, über Kommunen bis zur Wohnungs- bauwirtschaft – demonstrieren, wie zukünf- tig Bewässerungsbedarf und Abwasserent- sorgung zusammen gedacht werden sollten, wie alternative Wasserressourcen zu erschlie- ßen sind und eine nachhaltige und innovati- ve Versorgung des Stadtgrüns gewährleistet werden kann. Das Projekt läuft bis Oktober 2021 und ist öffentlich zugänglich. Während der gesamten Zeit finden regelmäßig Führun- gen vor Ort statt. www.interess-i.net www.helix-pflanzen.de Grafische Darstellung der Wasserversorgung und -aufbereitung für die Fassadenbegrünung beim Impulsprojekt Stuttgart. Grafik: © Well & Ludwig 2020 interess-i: impulsprojekt stuttgart Projektleitung: Technische Universität München, Green Technologies in Landscape Architecture Projektpartner: • Stadt Frankfurt am Main, Grünflächenamt • Landeshauptstadt Stuttgart, Abteilung für Stadtklimatologie / Garten-, Friedhofs- und Forstamt • Universität Stuttgart, Institut für Land- schaftsplanung und Ökologie / Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- u. Abfallwirtschaft • Institut für sozial-ökologische Forschung ISOE, Forschungsschwerpunkte Wasserinfra- struktur und Risikoanalysen, Mobilität / Urbane Räume, transdisziplinäre Methoden und Konzepte • TU Kaiserslautern, Fachgebiete Ressourcen- effiziente Abwasserbehandlung und Siedlungswasserwirtschaft • Helix Pflanzen GmbH, Kornwestheim Das Forschungsprojekt INTERESS-I ist Teil des vom Bundesministerium für Bildung und For- schung (BMBF) geförderten Vorhabens MONA- RES (Monitoring von Anpassungsmaßnahmen und Klimaresilienz in Städten) und wird von SynVer*Z (Wirksamkeit von Forschung zur nachhaltigen Transformation von Städten) be- gleitet.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=