Gebauedehuelle 12-2020

gebäudehülle 12.20 titel Längsverbinder Eckverbinder Sprossenverbinder The N o 1 In Connecting Elements. Die perfekte Verbindung für Ihr Profil. Für immer. www.ek-connect.de Schnelle und sichere Lösung Oliver Troska, Leiter Anwendungstechnik bei Hanno, erklärt Im Kurz-Interview, Welche Überlegungen hinter der Entwicklung des Injektionsklotzes stehen und wie sich die Innovation in der Praxis bewährt. gebäudehülle : Herr Troska, Hanno stellt mit demHanno-Injektionsklotz sozusagen das Verklotzen 2.0 vor. Welchen Antrieb gab es für die Entwicklung? troska: Sich nicht auf dem Erreichten aus- ruhen gehört zur Hanno-DNA. Darauf be- ruht unsere Forschung und Entwicklung. Da- bei orientieren wir uns an der Praxis: Welche Lösungen braucht der Verarbeiter? BeimFens- ter geht es umSicherheit und Tempo beimEin- bau. Die Eigenlasten von Rahmen und Flü- gel werden nur dann sicher abgetragen, wenn das Bauteil fachgerecht verklotzt ist. Eine He- rausforderung, wenn einMultifunktionsband verwendet wird: Die Befestigung von Fens- ter- und Türelementen wird komplizierter und zeitaufwändiger. Wir wollten dafür eine schnelle und sichere Lösung, die besser funk- tioniert als das konventionelle Verklotzen. gebäudehülle: Wie ändert sich dieMontage? troska: Ein Injektionsharz aus Polyurethan wird direkt in das Multifunktionsband ge- spritzt und härtet dann dort vollständig aus und verklotzt so den Rahmen. gebäudehülle: Welche Vorteile ergeben sich dadurch? troska: Der Hanno-Injektionsklotz ermög- licht, das eingesetzte Multifunktionsband zer- störungsfrei zu ertüchtigen – der Zuschnitt fällt weg. Sollten nach der Montage noch Schwach- punkte ersichtlich sein, lassen sich die Injekti- onsklötze auch nachträglich setzen. Der Verar- beiter bekommt so mehr Sicherheit. Die hohe Tragfähigkeit des Hanno-Injektionsklotzes in Kombination mit Multifunktionsbändern er- möglicht zudem einbruchhemmende Monta- gen bis RC3. Übrigensmit Brief und Siegel: Un- abhängige Prüfstellen testen regelmäßig – so er- reichenwir eine dauerhaft einwandfreieQuali- tät für den Verarbeiter. Um sich von der Funktionsweise zu über- zeugen, haben wir eine Musterbox entwickelt: In dieser befindet sich ein Muster eines Multi- funktionsbandes, welches mit demHanno-In- jektionsklotz injiziert wurde. Verarbeiter kön- nen so live einenDrucktestmachen – schon vor der Montage auf der Baustelle. gebäudehülle: Das Produkt ist rund ein Jahr am Markt. Wie fällt das erste Fazit aus? troska: Wir freuen uns über positives Feed- back aus der Praxis. Auch, weil die Handha- bung vomüblichenVorgehenmit Kartuschen- pressen abweicht. Da das PU-Harz in kompri- mierte Schaumstoffe injiziert wird, entsteht ein höherer Gegendruck als bei anderen Dicht- stoffen. Unsere Anwendungstechniker stehen Verarbeitern daher mit Rat und Tat zur Verfü- gung. Für schnelle Unterstützung gibt es ein detailliertes Montage-Video auf unsererWeb- site. Uns ist wichtig, dass die Monteure der neuen Technik vertrauen – das funktioniert am besten gemeinsam. „Die hohe Tragfähigkeit des Hanno-Injektionsklotzes in Kombination mit Multifunktionsbändern ermöglicht einbruchhemmende Montagen bis RC3.“ Oliver Troska, Leiter Hanno Anwendungstechnik Foto: © Hanno

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=