Gebauedehuelle 12-2020

gebäudehülle 12.20 titel 20 titel dicht- und klebstoffe das innovative injektionsharz aus Polyurethan wird punktuell in fertig eingebaute PU-Weichschaum- bänder injiziert, härtet vollständig aus und verklotzt so den Rahmen fest und sicher. Lasten aus Eigengewicht und sonstige Lasten (beispielsweise Hinterfütterung von Be- schlägen bei Anforderungen zum Einbruchschutz) wer- den zuverlässig aufgenommen. Das Dichtband muss so- mit nicht für die Verklotzung ausgeklinkt werden, und die sonst üblichen Einschnitte oder Auskerbungen für mecha- nische Klötze entfallen. Die Verarbeitung ist simpel: Der Hanno Injektionsklotz wird in bauüblichen Kartuschen ge- liefert und mit handelsüblichen Dichtstoffpistolen verar- beitet. Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt wie. kartusche präparieren ZumÖffnen der Kartusche muss zunächst die Verschluss- kappe entfernt werden. Nachdem die Injektionskanüle mit ihrer Schutzhülse mit demKanülen-Adapter verbun- den worden ist, wird dieser mit einer leichten Drehung auf dem Kartuschenanschluss arretiert. vorbereitung des fensters Das Dichtungsband aus der Produktfamilie Hannoband- 3E wird entsprechend der Mon tageanleitung am Bauele- ment angebracht und der Rahmen dann mit Keilen, Luft- kissen o.ä. ausgerichtet. Wichtig für diesen Arbeitsschritt ist zu wissen, dass die Injektion später an den Stellen er- folgen kann, an denen sich keine Keile oder andere Si- cherungsmittel befinden. harzmenge ermitteln Das Statik- und Injektionsmengen-Tool auf www.han- no.com unterstützt bei der Ermittlung der Harzmenge. Es steht auch zum Download und Ausdruck zu Verfü- gung. Nicht aufgeführte Fugenbreiten werden als Mit- telwert festgelegt. Als weitere Hilfestellung dient eine Skala auf der Kartusche. injektion Wenn das Multifunktionsband aufgegangen und die Fuge geschlossen ist, wird der Hanno-Injektionsklotz an den Stellen in das Band injiziert, an denen der In- jektionsklotz gesetzt werden soll. Dabei gilt es, die für die Fugenbreite ermittelte Harzmenge verteilt auf min- destens drei Injektionen im Abstand von ca. 15 mm ein- zubringen. Dabei muss die Injektionskanüle ca. 10 – 30 mm tief mittig zur Fugenbreite (bzw. gleichmäßig auf die Fugenbreite verteilt bei mehrreihiger Injektion) in das Band erfolgen. Die Einstechtiefe und damit die spätere Lage des Injektionsklotzes sollte auf die Profi- lierung des Blendrahmenprofils abgestimmt sein, um den erforderlichen Lastabtrag über den Injektionsklotz in die Laibung der Fensteröffnung zu gewährleisten. Je nach Fugendichtungsband und Komprimierungs- grad in der Fuge kann es zu relativ hohem Gegen- druck kommen. Daher sollte die Injektion gefühlvoll, aber mit ausreichendem Druck erfolgen. Es empfiehlt sich, vor dem Herausziehen der Kanüle einige Sekun- den zu warten, bis sich das Harz im Fugendichtungs- band verteilt hat. So wird ein unnötiges Herausquel- len verhindert. nachbereitung Nach dem Aushärten können die provisorischen Ver- klotzungen oder Keile entfernt werden. Das Multifunk- tionsband schließt die Lücken nach kurzer Zeit. Bei län- geren Arbeitspausen muss die die Kanüle entfernt und der Kanülen-Adapter mit der mitgelieferten Adapter- Verschlusskappe verschlossen werden. Auf die Kartu- sche kommt die Original-Verschlusskappe. Kanülen- Adapter, Kanüle und Adapter-Verschluss können mit handelsüblichem PU-Pistolenschaumreiniger gereinigt und so mehrfach verwendet werden. www.hanno.com Injizieren statt klotzen Mit dem Hanno PU-Injektionsklotz lassen sich bei der Montage von Fenstern und türen einfach und zeitsparend druckfeste Bereiche zur Lastabtragung erstellen. Der Injektionsklotz ersetzt übliche Verklotzungen und kann bei Anforderungen zur Einbruchhemmung auch an bestehenden Fugenabdichtungen eingesetzt werden. Bei der Platzierung des Injektions-Klotzes wird das Harz aus Polyure- than genau an den Stellen in das Montage- band eingebracht, die für die Lastabtragung entscheidend sind. Nach dem Entfernen der Verschlusskappe wird die Kanüle mitsamt Schutzhülze einfach aufgeschraubt. Dann ist die Kartusche einsatz- fähig. Nach erfolgter Injektion lassen sich alle Teile mit handelsübli- chen PU-Pistolen- schaumreiniger reinigen. Fotos: © Hanno

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=