Gebauedehuelle 12-2020
gebäudehülle 12.20 titel 16 titel dicht- und klebstoffe bauträger und arbeitgeber investie- ren verstärkt in innovative Immobilienprojek- te, die Ideen von New Work und Zero Waste sinnvoll miteinander verbinden. Prominentes Beispiel für ein solch supereffizientes und at- traktives Bauprojekt ist das 2018 fertiggestellte Newton imMünchnerWestend, eine Büroim- mobilie der TÜV Süd Gruppe München. Im Gebäude bieten insgesamt etwa 35.000 Qua- dratmeter Büroflächen in 65 Nutzungsmodu- len beste Voraussetzungen für neue, zukunfts- gerechte Arbeitswelten für bis zu 2.000 Men- schen. Das Zentrum und Forum für Veran- staltungen bildet die glasüberdachte Halle. Zur Realisierung der Dachkuppel imNewton kam das Isolierglas Gewe-therm 4SG von Scholl- glas zum Einsatz. Nach Produktion und Lie- ferung zur Baustelle wurden die Isolierglas- einheiten durch Experten der Firma Lami- lux direkt vor Ort imMontagebiegeverfahren mittels Fixierung in der Rahmenkonstrukti- on zunächst in der Diagonalen gebogen und anschließend in die finale Form gebracht. Al- le Kanten der 1.850 x 1.850 Millimeter gro- ßen Isolierglaseinheiten werden linienförmig in Pressleisten gehalten und haben eine maxi- male Eckauslenkung von 95 Millimetern. Um demhohen Anspruch an zuverlässige Dichtig- keit und langlebige Stabilität gerecht zu wer- den, setzte Schollglas bei der Herstellung der Isoliergäser auf dasWarme-Kante-SystemKö- dispace 4SG des Kleb- und Dichtstoffherstel- lers H.B. Fuller | Kömmerling. prüfung an digitalen modellen Die für den Bau des Newton verwendeten Bau- materialien und Verbundstoffe wurden vorab umfassend geprüft – allen voran das Ködispace 4SGAbstandhaltersystemfür dieGlaskonstruk- tion in der Dachkuppel. Für die vergleichende Betrachtung der zu verbauendenZweifach-Iso- Warme Kante schafft Sicherheit Das Zentrum des Hauses, Entrée für die Arbeits- welt von bis zu 2.000 Menschen sowie Forum für Veranstaltungen, bildet die glasüberdachte Halle des Newton. Die Warme Kante mit Ködispace 4SG kompen- siert die auftretenden Deformationen der kalt- gebogenen Isoliergläser in der Dachkuppel deutlich besser als starre Abstandhaltersysteme. Ein Eyecatcher des „Newton“ im Münchener Westend ist die integrierte Glaskuppel. Das kaltgebogene Isolierglas der Kuppel wurde mit dem Ködispace 4SG-Abstand- haltersystem von H.B. Fuller | Kömmerling gefertigt. Bei umfangreichen Material- prüfungen hatte sich das Warme Kante-System durchgesetzt. Fotos: © H.B. Fuller | Kömmerling / Martin Lässig lierglaseinheiten wurden zunächst zwei digita- le Modelle erstellt: eines mit einem Ködispace 4SGAbstandhaltersystemund eines mit einem konventionellenAbstandhalter ausAluminium. Beide Modelle wurden anschließend im Rah- men einer Finite-Elemente-Analyse (FEA) zu dendurchdieVerformung bedingten Schubbe- lastungen im Randverbundsystem der geplan- tenDachkuppel eingehenduntersucht. Dazu er- klärtH.B. Fuller | Kömmerling: „Die Ergebnisse zeigten deutlich, dass gerade bei kaltgebogenen Isolierglaseinheiten das Warme-Kante-System Ködispace 4SG klare Vorteile gegenüber einem In der doppelt ge- krümmten Dach- kuppel des Newton sorgt das flexible Warme-Kante-Sys- tem mit Ködispace 4SG an den kaltge- bogenen Isolierglä- sern für dauerhafte Dichtigkeit.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=