Gebaeudehuelle 11-2020

48 gebäudehülle 11.20 glas+rahmen glas+rahmen maschinen + werkzeuge gebäudehülle: Die Beteiligung an der Ce- ricom GmbH fiel mitten in die Zeit des Lock- downs infolge der Covid-19-Pandemie. Inwie- weit hat das den Start erschwert? brunbauer: Unter normalen Bedingungen könnte ich Ihnen nach einem halben Jahr viel- leicht bereits eine einigermaßen aussagekräfti- ge Zwischenbilanz geben. Der Start mit der Ce- ricom ist jedoch unmittelbar in die Lockdown- Phase gefallen, inder es aktuell etwas schwieriger ist, die von den Kunden zurückgestellten Pro- jekte wieder zu reaktivieren. Wir sehen jedoch das Potenzial in der Technologie als auch in den ProduktenderCericomund sindüberzeugt, da- mit rasch den angestrebten Erfolg zu erzielen. gebäudehülle: Von der Laserinnengra- vur über Randentschichtung, Strukturierung, Glaskennzeichnung, Glasmattierung bis hin zum Bohren, Schneiden und Fräsen von Flach- glas bietet die Lasertechnologie vielfältige Mög- lichkeiten. Welche Zukunftsperspektiven sehen Sie in diesem Bereich – sowohl wirtschaftlich als auch technologisch? den. Laserinnengravur und Glasmattierung decken wir mit der Cericom natürlich mit ab, dies ist jedoch nicht das Kernanwendungsge- biet für Lisec. gebäudehülle: Lisec hat sich mit der Über- nahme vonCericombreiter aufgestellt.Wo sehen Sie weitere Wachstumspotenziale? Welche Stra- tegie verfolgen Sie? brunbauer: Wachstumspotenziale für Lisec sehen wir sowohl noch im gesamten ange- stammten Kernsegment der Flachglas-Ver- arbeitung einschließlich Außen- und Innen- bearbeitung, Laminierglas-Herstellung und Vorspannen von Dünnglas, über ergänzende Technologiesegmente wie Laser, in angren- zendenMarktsegmenten und Anwendungsfel- dern wie der Verarbeitung vonDisplayglas so- wie im Bereich Digitalisierung. Dementspre- chend arbeiten wir in all diesen Bereichen an neuen Lösungen und Produkten, welche wir in der nächsten Zeit schrittweise präsentieren werden. www.lisec.com www.cericom.de r. Das Bohren von Glas gehört zu den zahlreichen An- wendungsmöglich- keiten der Laser- technik. Zukunftsmarkt Lasertechnologie Mit der Beteiligung an der Cericom GmbH im Mai 2020 hat sich Lisec den Zugang zum wachsenden Markt der Laserbearbeitung von Flachglas erschlossen. Über die Zwischenbilanz nach einem halben Jahr sprach Gebäudehülle mit Gottfried Brunbauer, CEO der Lisec Gruppe. l. Lisec CEO Gott- fried Brunbauer sieht großes Poten- zial in der Laser- technologie und gute Perspektiven für die Cericom GmbH. brunbauer: Wir sehen die Zukunftsper- spektiven des Lasers vor allem bei Anwen- dungen, bei denen es keine Alternative zum Laser gibt, bei denen der Laser höhere Ge- nauigkeits- oder Qualitätsanforderungen ab- deckt bzw. bei denen der Laser infolge der trockenen Bearbeitung ohne weitere Nach- bearbeitung Vorteile in der Gesamtprozess- zeit bieten kann. Keine Alternative zum Laser gibt es beim Strukturieren von Dünnschichten z.B. für ra- dio-transparente Gläser oder elektrochroma- tische Gläser. Sehr hohe Genauigkeits- und Qualitätsanforderungen deckt der Laser be- reits heute bei maschinenlesbaren QR-Co- des im Bereich der Glasmarkierung ab, aber auch beimRandentschichten, wenn nicht die Taktzeit imVordergrund steht. Beim Bohren, Schneiden und Fräsen können sich durchaus bereits interessante Vorteile bei der Betrach- tung der Gesamtprozesszeit ergeben. In die- sem Bereich sind jedoch aktuell Entwicklun- gen imGang, welche die Vorteile der Techno- logie noch stärker zur Geltung bringen wer- Fotos: © Lisec

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=