Gebaeudehuelle 11-2020

GEBÄUDEHÜLLE 11.20 FASSADE DOMICO Dach-, Wand- und Fassadensysteme KG A-4870 Vöcklamarkt · Mösenthal 1 Tel. +43 7682 2671-0 office@domico.at · www.domico.at Kreatives Bauen mit Metall Hinterlüftete Planum®-Fassade Individuelle Gestaltungsvielfalt mit Deckbreiten von 300 - 800 mm © Manuel Hollenbach, Bildrechte: brüderl. Es ist eine noch junge Disziplin: Die Hochschu- le Biberach (HBC) hat in der Fakultät Bauinge- nieurwesen und Projektmanagement eine der ersten eigenständigen Professuren für Baulo- gistik in der deutschen Hochschullandschaft eingerichtet. Mit der Neuberufung von Prof. Dr.-Ing. Michael Denzer setzt die HBC neue Ak- zente in Lehre und Forschung ebenso wie für die Bauindustrie, die einen hohen Bedarf an entsprechenden Fachkräften hat. Die Forschungsprofessur Baulogistik wird von der Unternehmensgruppe Wolff & Müller, Stuttgart, gestiftet. „Wir möchten dazu bei- tragen, das große Potenzial der Baulogistik für die Qualität, Termin- und Kostensicher- heit von Bauprojekten weiter zu erforschen und auszuschöpfen“, sagt Dr. Albert Dürr, Ge- schäftsführender Gesellschafter von Wolff & Müller. „Vor allem die großen Branchentrends FORSCHUNGSPROFESSUR FÜR BAULOGISTIK WOLFF & MÜLLER UNTERSTÜTZT HOCHSCHULE BIBERACH wie Digitalisierung, Lean Management und nachhaltige Kreislaufwirtschaft treiben die Weiterentwicklung der Logistik voran“, er- gänzt Matthias Wolf, Leiter Prozessmanage- ment und Organisation bei Wolff & Müller. Logistische Prozesse beeinflussen die gesamte Wertschöpfungskette am Bau. Konzeption, Pla- nung, Ausführung und Steuerung, insbesondere von Material, Maschine und Mensch, sowie die begleitenden Informationsflüsse stehen im Fo- kus. „Das Ziel der Logistik ist es, die wertschöp- fenden Bauprozesse bestmöglich zu unterstüt- zen“, erklärt Michael Denzer und verweist auf die komplexen Verflechtungen und Abhängig- keiten der logistischen Abläufe: „Ohne ein aus- geprägtes Verständnis über die Wechselwirkung der baulogistischen Vorgänge mit den wert- schöpfenden Bautätigkeiten können diese nicht effizient umgesetzt werden.“ Foto: © Wolff & Müller / Niko Radis Prof. Dr.-Ing. Michael Denzer, Professor für Baulogistik, Professor Dr.-Ing. Matthias Bahr, Dekan Fakultät Bau- ingenieurwesen + Pro- jektmanagement, Dr. Albert Dürr, Geschäfts- führender Gesellschaf- ter Wolff & Müller, und Matthias Wolf, Leiter Prozessmanagement und Organisation bei Wolff & Müller (v.l.) Nach dem Rebranding der Marke Systea 2019 und der kontinuierlichen Anpassung aller Instrumente der Marketingkommuni- kation an das neue Corporate Design, folg- te nun mit dem Relaunch der Website der nächste Schritt. Eine einfachere Handha- bung und informativere Inhalte sorgen für ein verbessertes Nutzererlebnis. Systea ist Spezialist für innovative Unterkonstrukti- onssysteme, die vorgehängten hinterlüfte- ten Fassaden sicheren Halt geben. www.systea.systems SYSTEA NEUER INTERNETAUFTRITT Unter dem Titel „Baufrequenz“ startet Brüninghoff einen eigenen Podcast. Der Hybridbauspezialist gibt dabei Einblicke in die Tätigkeitsschwerpunkte des mittel- ständischen Bauunternehmens und greift zugleich zukunftsweisende Themen auf – von der Digitalisierung, über Holz-Hyb- ridbauweise bis hin zum Innovationsma- nagement. Interessierte hören „Baufre- quenz“ seit Oktober über iTunes, Spoti- fy und Deezer – zudem stehen die Folgen auf www.brueninghoff.de zur Verfügung. BRÜNINGHOFF PODCAST ZU BAUTHEMEN

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=