Gebaeudehuelle 11-2020

34 GEBÄUDEHÜLLE 11.20 FASSADE fassade meldungen Die Architect@Work am 7. und 8. Oktober 2020 in Ber- lin ist erfolgreich zu Ende ge- gangen. Die Berliner Edition war die erste in der deutsch- sprachigen DACH-Region. Un- ter bestmöglicher Integration von gesetzlichen Vorschriften und Auflagen sowie mit dem Einsatz sämtlicher digita- ler Kanäle schufen die Veran- stalter ein gelungenes Mes- se-Erlebnis. Über buchbare Time-Slots konnten die Besucher ziel- orientiert und nach persön- lichem Interesse Termine bei den Ausstellern buchen und Innovationen aus Architektur und Design, die von einer ei- genen Jury für die Messe aus- gewählt wurden, in Echtzeit erleben. Insgesamt kamen mehr als 2.200 Besucher. Die A@W findet europaweit in 15 Ländern und 28 Stand- orten statt, darunter auch Madrid, Paris, London, Mai- land, Brüssel, Kopenhagen, Warschau und Rotterdam. ARCHITECT@WORK MESSE-ERLEBNIS Um die Transformation der Bau- und Im- mobilienwirtschaft zu beschleunigen, bün- deln das Software- und Beratungs-Startup Caala und der Saint-Gobain-Konzern ih- re Kräfte. Ziel ist es, Bauherren und Planer bereits in frühen Projektphasen bestmög- lich bei der Konzeption zukunftsorientierter, energie- und ressourceneffizienter Gebäude zu unterstützen. Die Caala Software ist ein umfassendes Werkzeug zur ökologischen und ökonomi- schen Optimierung von Gebäuden über de- ren gesamten Lebenszyklus hinweg, erklärt Philipp Hollberg, Geschäftsführer der Caa- SAINT-GOBAIN UND CAALA SCHLIESSEN STRATEGISCHE PARTNERSCHAFT NACHHALTIGES BAUEN MIT DIGITALER PLANUNG UND MODERNEN SYSTEMLÖSUNGEN la GmbH. Caala erhalte durch die Kooperati- on mit Saint-Gobain einen wichtigen Partner, so Hollberg, um das dynamische Wachstum fortzusetzen und die Software für die Analy- se des CO 2 -Risikos und des Sanierungspoten- zials von Gebäudeportfolios weiterzuentwi- ckeln. Gleichzeitig bleibe die Unabhängigkeit der Caala GmbH erhalten. Aus Sicht von Saint-Gobain bietet die Zu- sammenarbeit mit Caala die Chance, Nach- haltigkeit und Dekarbonisierung des Bausek- tors sowohl über innovative digitale Werk- zeuge als auch über zukunftsorientierte Ma- terialien und Systeme zu steigern. Foto: © Caala Die leistungsstarke Soft- ware der Caala GmbH ermöglicht die komplet- te Lebenszyklusanalyse von Gebäuden. Die Fachvereinigung Faserbe- ton e.V. hat ihr Standardwerk „Glasfaserbeton – Konstruie- ren und Bemessen“ neu auf- gelegt. Die völlig überarbeite- te und neu gestaltete zweite Ausgabe bietet Planungsbü- ros und Prüfingenieuren eine wertvolle Grundlage bei der Konzeption der Außen- und Innengestaltung von Bauwer- ken und Gebäudeteilen mit dem vielseitigen Werkstoff. Das Buch bildet auf 193 Seiten das komplette Spektrum der Textil- und Glasfaserbeton- technologie ab. www.fvf-faserbeton.de FV FASERBETON STANDARDWERK Die Länderingenieurkam- mern fordern in der „Main- zer Erklärung“ vom 20. Okto- ber bessere Rahmenbedin- gungen für ihre Arbeit. Die Planerinnen und Planer sei- en bereit, Herausforderungen wie Klimawandel, Digitali- sierung, bezahlbarer Wohn- raum, Fachkräftemangel an- zunehmen. Nötig dafür seien - ein verlässlicher Rahmen, der Leistungen, Qualitäten und zugehöriges Honorar im Sinne des Verbraucherschut- zes beschreibt; - eine Gesetzgebung, die ge- währleistet, dass die Verga- be von Planungsleistungen im Leistungswettbewerb er- folgt und nicht auf das Krite- rium „niedrigster Preis“ re- duziert wird; - eine Weiterentwicklung der HOAI, die auch zukünftig an- gemessene Honorare für Pla- nungsleistungen und die da- mit verbundene Qualität im Baubereich sichert. INGENIEURE MAINZER ERKLÄRUNG Der Europäische Verband für Wärmedämm-Verbundsyste- me (European Association of ETICS, EAE) hat den Kreis sei- ner außerordentlichen Mit- glieder mit der Paroc GmbH (Hamburg) erneut erweitert. Das zu Owens Corning gehö- rende Unternehmen liefert Wärme-, Schall- und Brand- schutzdämmung aus Stein- wolle für Fassaden, Dächer, Böden, Zwischendecken und Wände sowie technische Iso- lierungen unter anderem für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. EAE WÄCHST WEITER PAROC NEU DABEI EAE-Geschäftsführer Ralf Pasker überreicht die Mitgliedsurkunde an Bettina Hahn, Application Ma- nager ETICS bei der Paroc GmbH. Foto: © FVF Foto: © EAE

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=