Gebaeudehuelle 11-2020

gebäudehülle 11.20 titel 16 titel vorgehängte hinterlüftete fassaden wenn sich kreativität, Effizienz undNach- haltigkeit in der Fassade vereinen, profitiert die gebaute Umwelt. Aktuelle Trends zeigen, dass prägnante Kubaturen und der einfallsreiche Umgangmit Farben undOberflächen interna- tional eine hoheAufmerksamkeit erzeugen. Ne- ben einem charakteristischen Aussehen, müs- sen Gebäude hohen technischen Ansprüchen genügen und energetisch nachhaltig sein. Die ganzheitliche Betrachtung baulicher Strukturen im gesellschaftlichen Kontext ist eine Kompe- tenz, die Architekten zu Recht für sich bean- spruchen.Mit Blick auf dieGebäudehülle leistet die Bauart „VorgehängteHinterlüftete Fassade“ einen wichtigen Beitrag und verbindet ökolo- gische, ökonomische, funktionale und gestalte- rische Aspekte – so lassen sich das planerische Spektrumund derNutzen von Fassaden umein Vielfaches erhöhen. Fassaden prägen das Erscheinungsbild in städtischen wie ländlichen Gebieten und gestalten so den öffentlichen Raum. Daher ist es bei jedem Entwurf besonders wich- tig, die Fassade individuell an die Bauauf- gabe und die spezifische Umgebung anzu- passen. Vorgehängte Hinterlüftete Fassa- den (VHF) eignen sich, dank der Vielfalt ihrer Möglichkeiten, dafür besonders gut. Seit immer stärker ins Bewusstsein dringt, dass Energie und Ressourcen begrenzt und kostbar sind, rücken energetische Parame- ter noch stärker in den Fokus: Wie in allen anderen gesellschaftlichen Bereichen sind daher Energieerzeugung und -speicherung, Energieeffizienz und nachhaltige Lebenszy- klen die großen Planungsherausforderungen der heutigen Zeit. Die nachfolgende Über- sicht kürzlich fertiggestellter internationa- ler Projekte zeigt, wie Architekten die neu- esten Entwicklungen im Bereich Materiali- en und digitaler Technologien nutzen, um individuelle Fassadenentwürfe umzusetzen. lebendige dimensionen Mit abwechslungsreichen Faltungen, Schich- tungen und Versprüngen gegliedert, sorgen Vorgehängte Hinterlüftete Fassaden für Ur- Ästhetische Fassaden - nachhaltig bekleidet banität und ein facettenreiches Straßenbild. Wie eine Insel mitten im Meer der Groß- stadt Budapest liegt das Restaurant „Mima- ma“ (Bilder oben). Viele verschiedene Win- kel und Richtungen spiegeln die Verbindung der Generationen in diesem Projekt wider. Die Architekten verbinden zudem klassische und traditionelle Elemente der ungarischen Kultur mit einer markanten Formensprache. Weiße Alu-Paneele formen Fassade und Dach auf besondere Weise zu einer ausdrucksstar- ken Einheit. Das neue Bürogebäude KAP WEST im zentral gelegenen Münchener Quartier „Am Hirschgarten“ (Seite 17, Bild oben links) ver- körpert die perfekte Einheit zwischen expres- sivem Architektur-Highlight und effizienter Arbeitsqualität. Auf zwei U-förmig angeleg- Vorgehängte Hinterlüftete Fassaden (VHF) sind sowohl im Neubau als auch im Bestand für jeden Gebäudemassstab einsetzbar. Dank der grossen Vielfalt der möglichen Materialien, Formen und Farben bieten sie ein höchstmass an Gestaltungsfreiheit. Darüber hinaus erfüllen VHF zuverlässig technische und energetische Anforderungen. Trotz der anspruchsvol- len Form und vieler De- tails, die es zu berück- sichtigen galt, war die Verarbeitung der Alumi- nium Paneele einfach. Die Sidings wurden ho- rizontal und vertikal eingesetzt und geben dem Projekt seine Aus- strahlung. Architekt: Zoltán Reznicsek Wir Fotos: © Prefa/Croce & Wir

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=