Gebaeudehuelle 11-2020
gebäudehülle 11.20 branche 12 branche nachrichten SIEGENIA UND SOMFY RAUMKOMFORT WIRD JETZT NOCH SMARTER Die smarten Antriebe von Siegenia für Kipp- und Dreh- Kipp-Fenster sowie Hebe-Schiebe- und Schiebe-Elemen- te lassen sich jetzt spielend leicht in die Smart-Home- Zentrale TaHoma von Somfy integrieren. Über die TaHo- ma-App können die Nutzer von überall den Status ihrer Elemente prüfen – offen oder verriegelt – und diese in die von ihnen gewünschte Position bringen. Die Einbin- dung in Szenarien oder den Kalender erlaubt zudem ei- ne intelligente Steuerung. Zu den kompatiblen Siegenia- Antrieben zählen derzeit der Drive axxent DK smart, Drive axxent HSA smart, MHS 400 smart und MSA 400 smart. Spielend leichte Bedienung: Ab sofort lassen sich die smar- ten motorischen Antriebe von Siegenia in TaHoma von Somfy integrieren. Foto: © © Siegenia REWINDO ERWEITERT NETZWERK MEETH NEUER PREMIUM-PARTNER Die Rewindo GmbH hat erneut den Kreis ihrer Premium-Partner vergrößert. Mit der Helmut Meeth GmbH & Co. KG, Wittlich, wurde ein weiteres namhaftes Fenster- bauunternehmen als Mitglied des bundesweiten Recyclingsystems gewonnen. Das Partnernetzwerk entwickle sich zunehmend zur Erfolgsgeschichte, heißt es sei- tens der Rewindo. Seit 2016 sei es gelungen, immer mehr Fenster- baubetriebe davon zu überzeu- gen, als Netzwerkpartner bei Re- windo mitzuwirken. Meeth beschäftigt rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter und erzielt auf einer Produk- tionsfläche von über 10.000 Qua- dratmetern einen Jahresumsatz von ca. 20 Mio. Euro. „Wir befür- worten den Gedanken des werk- stofflichen Recyclings für PVC so- wie die damit verbundene Res- sourceneffizienz und Nachhaltig- keit. Daher wollen wir Rewindo durch unsere Mitgliedschaft im Premium-Partner-Netzwerk ver- mehrt unterstützen“, erklärt der geschäftsführende Gesellschafter Helmut Meeth. Die BAU wird 2021 als rein di- gitales Format umgesetzt. Dies teilte die Messe München mit. Auf der BAU ONLINE können Aussteller vom 13. bis 15. Januar Innovationen nur digital zeigen und einem weltweiten Publi- kum präsentieren. Am 30. September 2020 hat die Messe München die für Ja- nuar 2021 geplante klassische Präsenz-Messe BAU abgesagt. Zunächst war stattdessen ein hybrides Format geplant, das eine kompakte Ausstellungsflä- che und ein digitales Zusatzan- gebot umfassen sollte. Ange- sichts der weltweit steigenden Corona-Infektionszahlen ergab WELTLEITMESSE IN MÜNCHEN ALS REIN DIGITALES FORMAT NACH AUSSTELLERBEFRAGUNG: BAU ONLINE STATT BAU HYBRID eine neuerliche Umfrage unter den Ausstellern, dass eine deut- liche Mehrheit sich auf das reine Digitalkonzept konzentrieren will. Die BAU zieht aus dieser Um- frage die Konsequenz, sich bei der Angebotsstruktur auf ein di- gitales Format zu fokussieren bzw. zu beschränken. Dies hat jetzt den Vorteil, dass alle Res- sourcen auf digitale Präsentati- onsmöglichkeiten und ein digita- les Rahmenprogramm gebündelt werden können. Die BAU ON- LINE wird Vorträge und Diskussio- nen aus den Foren als Live-Stre- am sowie als aufgezeichnete Videos für ein globales Publi- kum anbieten. Darüber hinaus werden Unternehmen die Mög- lichkeit haben, ihre Produkte virtuell in eigenen Online-Ses- sions zu präsentieren. Um sich mit anderen Teilnehmern aus- zutauschen, wird es im digita- len Format virtuelle Networking Module geben. 2023 soll die BAU dann wie- der wie gewohnt stattfinden, inklusive der digitalen Ange- bote, die im kommenden Ja- nuar erstmals umgesetzt wer- den, kündigt die Messe Mün- chen an. www.bau-muenchen.com Foto: © Messe München Helmut Meeth ist mit seinem Be- trieb, der Helmut Meeth GmbH & Co. KG, neuer Premiumpartner des bundesweiten PVC-Recycling- systems von Rewindo. Foto: ©Vössing Die BAU 2021 wird nur digital über die Bühne gehen. Vom 13. bis 15. Januar kann ein weltwei- tes Publikum online neue Trends und Produkte der Bau- branche erleben.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=