Gebaeudehuelle 9-2020

71 GEBÄUDEHÜLLE 09.20 VERBÄNDE verbände aus- und weiterbildung Neue Wege bei der Prüfung ihrer Auszubil­ denden geht die Glaser Innung Dortmund. Um den wachsenden Anforderungen im Be­ reich des Glaserhandwerks gerecht zu wer­ den, bekommen die Prüflinge nun auch die Aufgabe, nach Zeitvorgabe ein komplet­ tes MiniDuschmodul zu installieren. „Un­ ser Handwerk hat sich in den vergangenen Jahren geändert. Wir werden zunehmend zu Komplettdienstleistern, auch mit der Monta­ ge von Elementen aus anderen Gewerken – wie zum Beispiel Glasduschen, die wir kom­ plett fachgerecht einbauen”, erklärt dazu Lehrlingswartin Annabel Stadler. „Das wollen wir nun auch in der Ausbildung und der Ge­ sellenprüfung abbilden.“ Bei der Prüfung im Sommer, zu der acht Auszubildende ange­ treten waren, kam das Miniaturmodell erst­ mals zum Einsatz. Möglich wurde die neue Prüfungsform durch Spenden der Firma Pauli + Sohn GmbH (Beschläge) und des Glaszent­ rums Dortmund (Glaselemente). Im Rahmen der Gesellenprüfung waren Vertreter bei­ der Firmen auch als Gäste bei der Begutach­ tung der Werkstücke dabei. In Zukunft will die GlaserInnung Dortmund weitere Formen des Bauens mit Glas in die Ausbildung und Prüfung miteinbeziehen, um den Berufs­ nachwuchs möglichst fit für die Herausfor­ derungen des kommenden beruflichen All­ tags zu machen. DORTMUNDER GLASER-INNUNG ERWEITERT PRÜFUNGSAUFGABEN PRÜFLINGE INSTALLIEREN NUN KOMPLETTES MINI-DUSCHEN-MODUL Dank Sponsoren-Spen- den konnte die Lehr- lingsprüfung im Gla- serhandwerk erstmals mit dem Aufbau eine Mini-Duschmoduls durchgeführt werden: (v.l.) Lehrlingswartin Annabel Stadler, Gerrit Neuhalfen von der Pauli+Sohn GmbH und Siegfried Helch vom Glaszentrum Dort- mund. Foto: Glaser-Innung Dortmund Meistervorbereitungskurs: 6.250,- € mit Zusatzfortbildungsmaßnahmen Der Glaserinnungsverband Nordrhein-West- falen führt seit Anfang der 1970-er Jahre die Meistervorbereitungskurse für alle Bereiche im Glaserhandwerk in Form von Wochenend- lehrgängen mit großem Erfolg durch. Nutzen Sie die Vorteile der Wochenendausbildung in Rheinbach: - Parallel zum Meistervorbereitungskurs wird die Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Gesellschaft für berufliche Förderung des Glaserhandwerks mbH angeboten. - Die praktischen Lehrveranstaltungen werden in den modernen und auf dem neuesten technischen Stand ausgestatteten Räumen der Staatlichen Glasfachschule Rheinbach durchgeführt. - Wochenendlehrgänge nehmen Rücksicht auf Ihre berufliche Situation. - Kostensparend, weil keine durchgehenden Übernachtungskosten - Der Meistervorbereitungskurs beinhaltet die Teile I + II. - Die Unterrichte werden von hochquali- fizierten und bundesweit bekannten Dozenten gehalten. Werden Sie Angehöriger der Glaserelite, lassen Sie sich zum Meister des Glaserhand- werks ausbilden. In Rheinbach, beim Glaser innungsverband Nordrhein-Westfalen, wird Ihre Ausbildung durch kompetente und be- rufserfahrene Ausbilder und Dozenten geplant und durchgeführt. Bewährt und stets innovativ ausgerichtet sorgen unsere Pädagogen für Ihren erfolgreichen Abschluss. Der Rheinba- cher Meisterbrief wird in allen Kreisen des Gla- serhandwerks bundesweit in höchstem Maße anerkannt und respektvoll honoriert. Seit September 2016 greift das bundesweit einheitliche Lehrgangskonzept für den Meistervorbereitungslehrgang an allen Trägerstätten in Deutschland. Die Inhalte und die Ausbildungsdauer der Meistervor- bereitungskurse wurden den gegenwärtigen Anforderungen des Glaserhandwerks in allen Meisterschulen des Glaserhandwerks angepasst. Das Ziel, einen zeitgemäß quali- fizierten, bundesweit einsetzbaren Meister im Glaserhandwerk zu schaffen, ist damit realisiert worden. Mit uns meistern Sie das schon! Meisterausbildung in Rheinbach Interessenten wenden sich bitte an: Glaserinnungsverband Nordrhein-Westfalen Kleine Heeg 10 a, 53359 Rheinbach Tel.: 02226/57 75 Fax: 02226/139 60 bildung@glaserhandwerk-nrw.de www.glaserhandwerk-nrw.de Erlangen Sie den Glasermeistertitel in der schönen Glasstadt Rheinbach. Beste Verkehrsanbindungen nicht nur aus Nordrhein-Westfalen. Auch der weiteste Weg lohnt sich!

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=