Gebaeudehuelle 9-2020

69 gebäudehülle 09.20 verbände BESTENS FÜR ANSPRUCHSVOLLE AUFGABEN GERÜSTET SECHS GLASBAUTECHNIKER VERABSCHIEDET Sechs Studierende der Glasfachschule Hadamr erhielten nach ihrer zweijährigen Fachschul­ ausbildung im Rahmen einer Feier am 19. Ju­ ni ihre Abschlussurkunden als staatlich ge­ prüfte Techniker der Fachrichtung Glas- und Fensterbautechnik. Während ihrer qualifi­ zierten Weiterbildung erhielten die Studie­ renden eine breite fachliche Grundlage und sind nun gefragte Mitarbeiter in Industrie, Handel und Handwerk. Im Abschlussjahrgang 2020 konnten Studierende erstmals auch am Standort Weilburg die gesamte Breite des Bil­ dungsangebots der Fachschule Weilburg-Ha­ damar nutzen und sich Kompetenzen in den Bereichen Maschinentechnik und Projekt­ management aneignen. Zudem eröffnete sich auf freiwilliger Basis die Möglichkeit, die Fachhochschulreife sowie die Zusatzqualifi­ kation „Elektrofachkraft“ zu erlangen. Ausbildereignung inklusive Die erfolgreiche Verzahnung beider Schul­ standorte wird auch künftig wichtiger Be­ standteil der Weiterbildung sein. Studiendi­ rektor Holger Schmidt, kommissarischer Lei­ ter der Staatlichen Fachschule Weilburg-Ha­ und appellierte an die Absolventen, die alle auch ihre Ausbildereignung erfolgreich abge­ schlossen haben, die Ausbildung im Glaser­ gewerk zu fördern und zukünftige Auszubil­ dende in ihren Betrieben zu unterstützen. Im Anschluss an die Festansprachen überreichte Klassenlehrerin Karin Kuban-Scheel die Ab­ schlusszeugnisse – drei davon mit der Fach­ oberschulreife. Absolvent Philip Albert glänz­ te mit einem Notendurchschnitt von 1,2 und wurde als Jahrgangsbester geehrt. Gruppenbild zum Ab- schluss (v.l.): Klassen- lehrerin Karin Kuban- Scheel, Studiendirektor Holger Schmidt, die Absolventen Philip Reimer, Adrian Meier, Philipp Albert, Michael Rörig, Studiendirektor Burkhard Meuser und Absolvent Fatih Erci- cek. Foto: © Glasfachschlule Hadamar damar, beglückwünschte in seiner Ansprache die Absolventen zur bestandenen Prüfung, und Studiendirektor Burkhard Meuser, Stand­ ortvertreter an der Glasfachschule Hada­ mar, hob in seiner Ansprache lobend hervor, dass die Studierenden die vielfältigen Anfor­ derungen flexibel und kreativ bewältigt ha­ ben. Er betonte, dass die Fähigkeit, mit neu­ en Situationen und Veränderungen zurecht zu kommen, den Glasbautechnikern im zukünf­ tigen Berufsleben sehr nützlich sein werde BIV-SEMINARE IN HADAMAR GLASBRUCHANALYSE Das Seminar umfasst auch die Rekonstruktion des zerstörten Gla­ ses, die Lokalisierung des Bruchausgangspunktes und die anschlie­ ßende Bestimmung der Bruchursache. In diesem Seminar wird nicht nur Theorie vermittelt. Der Experte wird auch eindrucksvoll Glasbrüche verursachen, die im Anschluss analysiert werden. Nach der Teilnahme an dem Intensivworkshop, werden die Teilnehmer/ innen in der Lage sein, Glasbrüche zu analysieren und Bruchbilder mit deren Ursachen zu erkennen. Termin: 22. September 2020 Referent: Ekkehard Wagner Teilnahmegebühr: 570,00 € + MwSt. für Mitglieder der Innung 285,00 Euro + MwSt. SACHVERSTÄNDIGENTAGUNG 2020 Termin: 5.-7. November 2020 VERGLASUNGSTECHNIK UND KLOTZUNG Die Verglasungstechnik ist ein zentraler Bestandteil, um die hohen Anforderungen an immer größer und schwerer werdenden Vergla­ sungen fachgerecht zu realisieren. In diesem Seminar gibt es an­ schauliche Informationen in Theorie und Praxis zu handwerklichen Ausführung einer fachgerechten Klotzung. Termin: 17. November 2020 Referenten: Maik Schiwy (Roto-Frank) Andreas Braun (Roto-Frank) Teilnahmegebühr: 250,00 € + MwSt für Mitglieder der Innung 125,00 Euro + MwSt. Anmeldung: Institut des Glaserhandwerks für Verglasungstechnik und Fensterbau e.V., An der Glasfachschule 6, 65589 Hadamar, Tel, 06433/913315, Fax 06433/ 5702, E-Mail: sek-glaserhandwerk.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=