Gebaeudehuelle 9-2020

68 gebäudehülle 09.20 verbände verbände aus- und weiterbildung sachverständigenausbildung ist Ländersache. Nachdem die Vorbereitung sowie das Prüfungsverfahren für die Bestellung bis 2014 von Region zu Region auch innerhalb der Hoheit einzelner Bundesländer teilwei- se recht unterschiedlich waren und das Resultat des dif- ferenten Wissensstandes bei den frisch bestellten Sach- verständigen zeitweise nicht nur dem Glaser- und Glas- veredlerhandwerk ein gewisses Kopfzerbrechen bereite- te, wurde der Ruf nach einem einheitlichen Standard der Ausbildung lauter. Seit 2014, nach zweijährigem Ideen- austausch und zahlreichen Gesprächen zwischen den ein- zelnen Landesverbänden, setzt nun die Arbeitsgemein- schaft für Sachverständige im Glaser- und Glasvered- lerhandwerk das Konzept zur einheitlichen Ausbildung und Sachkundeprüfung für angehende Sachverständige im Deutschen Glaser- und Glasveredlerhandwerk sinn- voll um. erfolgreiche lehrgänge Die Gesellschaft für berufliche Förderung des Glaser- handwerks mbH, als Koordinierungs- und Verwaltungs- stelle, angesiedelt beim Landesinnungsverband des Gla- serhandwerks Nordrhein-Westfalen, konnte bisher drei Lehrgänge erfolgreich durchführen und den Sachver- ständigenkader um 21 Personen bundesweit erhöhen. Die Koordinierungs- und Verwaltungsstelle plant noch in 2020 die Durchführung des vierten Lehrgangs. Eine genaue Terminfestlegung erfolgt nach Anmeldung von mindestens sechs Teilnehmern. Es sind noch zwei Plätze frei. Die Schulung erfolgt weitgehend regional in den be- kannten Bildungsstätten der kooperierenden Landesver- bände, nach räumlicher Herkunft der meisten Teilneh- mer eines Lehrgangs. Den Sachverständigenanwärtern wird während der Ausbildung ein erfahrener Sachver- ständiger als Mentor (Senior-Sachverständiger) zur Sei- te gestellt. Die Betreuung soll den Bewerbern die Mög- lichkeit geben, als Begleitperson an Ortsterminen teil- zunehmen und ggf. an aktuellen Fällen Erfahrungen zu sammeln. Der „Senior-Sachverständige“ wird durch die Geschäftsstelle vermittelt. Hierzu ist bereits eine Adres- sendatenbank geschaffen worden, in die noch weitere Kollegen aufgenommen werden können. Das ebenfalls von der Arbeitsgemeinschaft der Sachverständigen ge- schaffene Kommunikationsnetzwerk erfüllt bereits seit einigen Jahren erfolgreich seinen Dienst. mess- und werkzeugsammlung für die praxis Des Weiteren wurde für die Arbeit des Sachverständigen eine ansprechende Mess- und Werkzeugsammlung mit allen notwendigen Utensilien, in Kooperation mit einem namhaften Werkzeuglieferanten, zusammengestellt. Die frei zusammenzustellenden Werkzeuge werden in pas- senden Kofferbehältern geliefert. Es sollte in ureigenstem Interesse des Glaser- und Glas- veredlerhandwerks liegen, fähige und gut ausgebildete Sachverständige zu haben, die als Aushängeschild den Berufstand mit seiner kreativen Vielfalt zeitgemäß reprä- sentieren können. Werden Sie öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger des Glaser- und Glasver- edlerhandwerks und melden Sie sich jetzt zum nächsten Lehrgang an. Nähere Information und Anmeldung zumLehrgang und zur Sachkundeprüfung erteilt die Gesellschaft für beruf- liche Förderung des Glaserhandwerks mbH, Kleine Heeg 10a, 53359 Rheinbach, Tel.: 02226-5775, Fax: 02226-13960, Mail: bildung@glaserhandwerk-nrw.de jan lux Sachverständigenausbildung: Noch Plätze frei die Sachverständigenordnung setzt für die Bestellung zum vereidigten Sachverständigen eine besondere Sachkunde voraus. Den entsprechenden Nachweis muss der Bewerber erbringen. Das Glaserhandwerk bietet dazu einen weiteren Lehrgang an. Mit regelmäßigen Fort- bildungen, wie hier bei den Sachverständigen- Diskussionstagen in Rheinbach, können sich Sachverständige immer wieder auf den neu- esten Stand ihres Ge- werks bringen. Foto: © Andreas Arnold

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=