Gebaeudehuelle 9-2020

67 gebäudehülle 09.20 verbände verbände aus- und weiterbildung Keine Meisterfeier in NRW Die diesjährige Freisprechung der Absolventen des Rheinbacher Meistervorberei- tungskurses fand am 12. august in einem sehr eingeschränkten Rahmen statt. Pandemiebedingt gab es auch keine Ausstellung der 13 gläsernen Meisterstücke. Unter dem Vorsitz von Landesinnungsmeister Martin Gutmann fand die diesjährige Jah­ reshauptversammlung des Landsinnungs­ verbandes des Glaserhandwerks Hessen am 30. Juni in der Kreishandwerkerschaft Ha­ nau statt. Auf der Tagesordnung des Treffens standen unter anderem die Neuwahlen des Vorstands für die nächsten drei Jahre. Lan­ desinnungsmeister Martin Gutmann (Ha­ nau) stellte sich zur Wiederwahl und wur­ de in seinem Amt bestätigt. Als sein Stell­ vertreter wurde Matthias Henrich (Hofheim/ Ts.) gewählt. Unterstützt werden die beiden durch die Beisitzer Harald Link (Frankfurt), Thomas Lippold (Dreieich), Herbert Reus (Ha­ nau), Arne Hetterich (Gelnhausen) und Jo­ chen Wenzlitschke (Aarbergen). Zum neuen Landeslehrlingswart wurde Martin Pagel von der Staatlichen Glasfachschule in Hadamar gewählt. Der Landesinnungsmeister infor­ NEUWAHLEN IM LANDESINNUNGSVERBAND HESSEN GUTMANN BESTÄTIGT, HENRICH NEUER STELLVERTRETENDER LIM Martin Gutmann aus Hanau wurde als Landesinnungs- meister für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Matthias Henrich aus Hofheim im Taunus wurde zum stellvertreter des Landesinnungs- meister gewählt. mierte die Delegierten in seinem Rückblick über seine Aktivitäten und die Geschehnisse auf Landes- und Bundesebene seit der letz­ ten Versammlung der hessischen Glaser und darüber, dass Thomas Lippold, Obermeister der Glaser-Innung Offenbach, auf der Ebe­ ne des Bundesinnungsverbandes des Glaser­ handwerks zum stellvertretenden Bundes­ innungsmeister gewählt worden ist. Stefan Wolter, Leiter des Instituts für Verglasungs­ technik und Fensterbau, Hadamar, erläuter­ te die Änderungen der DIN 18008 und ging dabei auf den Nachweis der Tragfähigkeit von Verglasungen bis 2,0 Quadratmeter Flä­ che und auf die Verwendung von Einschei­ bensicherheitsglas (ESG) über vier Meter Ein­ bauhöhe ein. Fotos: © LIV Hessen der glaserinnungsverband nrw (GIV NRW) musste in diesem Jahr auf den Höhe- punkt desMeisterkurses, die beliebte und stets zahlreich besuchte Meisterfreisprechungsfei- er, verzichten. Die Aushändigung der Meis- terbriefe und Zeugnisse erfolgte unter Be- achtung der aktuellen Corona-Regeln bei mi- nimaler Menschenansammlung. Die Absol- venten wurden von Landesinnungsmeister Hermann Fimpeler, Kursleiter Manfred Klaes und GIV-Geschäftsführer Jan Lux freigespro- chen. Auch die in der Regel von vielen Gästen der Abschlussfeier begutachteten Meisterstü- cke wurden dieses Mal nur für die Prüfungs- formalitäten am 5. August in den Räumen des Glaserinnungsverbandes NRW in Rheinbach aufgestellt und am 12. August, dem Tag der Freisprechung, in aller Stille wieder abgebaut. Trotz der Einschränkungen hat die Boh- le AG an der Tradition festgehalten und für jeden der jungen Meister einen exklusiven, indivduellen Glasschneider mit eingravier- ten Namen angefertigt. Auch die Verlagsan- stalt Handwerk hielt an ihrer Tradition fest und ließ den Absolventen ein Jahresabo der Fachzeitschrift „Gebäudehülle“ überreichen. Lehrgangsbester wurde Marc Andre Urmet- zer. Seine Leistung wurde mit einem Scheck der Gesellschaft für berufliche Förderung des Glaserhandwerks GmbH gewürdigt. Der Glaserinnungsverband NRW bedankt sich nach Abschluss des Meisterkurses bei der Bohle AG und der Verlagsanstalt Hand- werk für die freundliche Unterstützung so- wie bei den Dozenten des Kurses und den Angehörigen der Meisterprüfungskommis- sion für ihre hervorragende Arbeit und den persönlichen Einsatz. Trotz der pandemie- bedingten Einschränkungen habe der Meis- terkurs nur mit einer kurzen zeitlichen Ver- schiebung erfolgreich abgeschlossen wer- den können. Den Teilnehmern seien keine Nachteile entstanden, so der GIV. Der neue Meistervorbereitungslehrgang beginnt am 18. September. Gruppenbild mit Absolventen, GIV- Geschäftsführer jan Lux (5.v.l), Kurslei- ter Horst Klaes (8.v.l.) und Landes- innungsmeister Hermann Fimpeler (r.). Foto: © GIV NRW

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=