Gebaeudehuelle 9-2020
60 gebäudehülle 09.20 glas+rahmen als solarlux vor 37 jahren gegründet wurde, zählte der Betrieb nur wenige Mitar- beiter. Heute arbeiten rund 850Menschen für das Familienunternehmen aus dem nieder- sächsischen Melle. Wachstum ist allerdings ein zweischneidiges Schwert: Es zeigt zu- meist, dass es einem Unternehmen gut geht, bedeutet aber auch, dass Abläufe immer kom- plexer werden. Ob im Vertrieb, der techni- schen Ausarbeitung, der Produktion oder in der Logistik: Routinen oder Prozesse, die sich in der Anfangsphase bewährt haben, müssen später laufend angepasst werden. deutliche produktivitätssteigerung Um Kunden und Partnern eine zügige Auf- tragsbearbeitung zu gewährleisten, Produkti- onsprozesse zu optimieren und zudem seine Innovationskraft beizubehalten, setzt Solarlux auf Lean Management. Und das mit Erfolg. Binnen drei Jahren konnte das Unternehmen seine Produktivität um 20 Prozent steigern. Bereits seit 2006 gab es vereinzelte Maß- nahmen, um vor allem Produktionsabläu- fe zu verbessern. „Doch die waren oft weder durchgängig noch nachhaltig“, bilanziert Ra- phael Placke, bei Solarlux Bereichsleiter für Prozess- und Qualitätsmanagement. „Etwa zehn Jahre später, mit dem Umzug auf den Campus in Melle, haben wir beschlossen, ei- nen Schritt weiter zu gehen und Lean Ma- nagement langfristig und über alle Bereiche hinweg anzugehen.“ ganzheitlicher ansatz LeanManagement beschreibt er als ganzheit- lichen Ansatz: Prozessoptimierung ist hier ebenso berücksichtigt wie die Ausbildung Produktivität um 20% gesteigert Hervorragende Qualität und Termintreue bei hoher Flexibilität nachhaltig sicherzustellen, ist der Anspruch von Solarlux. Um beides auch bei hoher Auftragslage zu gewährleisten, setzt das Familienunternehmen seit einigen Jahren auf Lean Management – und zieht jetzt eine positive Zwischenbilanz. Die Lean Management Maßnahmen bei Solarlux erstrecken sich über alle Bereiche des Unternehmens: Vom Vertrieb über die technische Ausführung und Produktion bis hin zur Logistik. Foto: © Solarlux und Weiterentwicklung von Führungskräf- ten undMitarbeitern. Das übergreifende Ziel ist, die Unternehmenswertschöpfung zu stei- gern – und damit all das, was dem Kunden einen Mehrwert bietet. Damit Lean Management funktioniert, sind für Placke mehrere Dinge entscheidend: „Zunächst einmal geht es darum, zu erken- nen: Wo hakt es gerade – und warum? Denn nur wenn wir unsere Engpässe und Probleme sehen, finden wir auch die passenden Lösun- gen. Außerdem ist es sehr wichtig, alle Mitar- beiter des Unternehmens einzubeziehen. Rei- bungslose Prozessabläufe sind immer auch das Ergebnis qualifizierter und motivierter Mitarbeiter.“ Deshalb setzt Solarlux auch im Lean Ma- nagement auf ein umfangreiches Coaching der Führungskräfte und umfassende Qualifi- zierungsmaßnahmen aller Mitarbeiter. Nicht nur in der Produktion, sondern auch im kauf- männischen Bereich. Laufende Projekte und Maßnahmen bespricht die Geschäftsführung einmal monatlich mit den Führungskräften. In den einzelnen Fachabteilungen findet die- ser Austausch täglich statt: Mitarbeiter brin- gen sich aktiv mit Verbesserungsvorschlägen und Ideen ein. agile unternehmenskultur Für Placke ein riesiger Vorteil: „Das er- möglicht uns, flexibel auf Veränderungen zu reagieren.“ Denn schließlich ändern sich Märkte und Kundenanforderungen immer wieder, aber auch einzelne Mitarbeiter. Die- ser permanente, kritische Blick auf die in- ternen Prozesse und Strukturen steht da- bei stellvertretend sowohl für eine moderne, agile Unternehmenskultur als auch für eine hohe Effizienz. Für die Fachhandelspartner von Solarlux bedeutet dies, einen verlässli- chen Hersteller an ihrer Seite zu haben, der ihnen Qualität, Flexibilität und Verlässlich- keit garantiert. www.solarlux.com
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=