Gebaeudehuelle 9-2020

48 GEBÄUDEHÜLLE 09.20 GLAS+RAHMEN glas+rahmen Mit dem neuen Holzfensterlüfter FFLHmax reagiert Regel-air Becks auf die markt- und normbedingt wach- senden Anforde- rungen an einen höheren Luftaus- tausch. lüftungstechnik Der feuchtegeführte Lüfter Aeromat flex HY von Siegenia nutzt vorhandenen Bau- raum perfekt. Mit einer völlig neuartigen Einbauweise erlaubt das Produkt die op- tisch dezente Integration in die Gebäude- hülle: Durch die Möglichkeit zur flexiblen Integration waagerecht oder seitlich vom Fenster bleiben nicht nur dessen Einbruch- hemmung, Schalldämmung und Schlagre- gendichtigkeit unbeeinträchtigt – auch das Lüften bei heruntergelassenen Rollläden und Beschattungen ist nun möglich, erläu- tert der Hersteller. Ein klares Plus des kompakten Passivlüf- ters ist die an den Bedarf angepasste Steu- erung der Zuluft gemäß DIN 1946-6, die in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit im Raum geregelt wird. Möglich macht dies die Regelklappe des Lüfters, die auf die Ände- rung der Feuchtigkeit reagiert. Dabei sorgt der Luftvolumenstrom von 33 m³/h bei 10 Pa für eine leistungsstarke Frischluftzufuhr, die sich in Abhängigkeit von der erforder- lichen Luftwechselrate durch den Einsatz mehrerer Lüfter pro Fenster auf Wunsch er- höhen lässt. Für Raumkomfort sorgen au- ßerdem optionale Schalldämmmodule mit einer Schalldämmung von bis zu 51 dB. Auch Verarbeiter profitieren von den Stärken des kompakten Lüfters: Aufgrund der Nutzung von vorhandenem Bauraum für die Montage bleiben die Fertigungspro- zesse von Fenstern bzw. Hebe-Schiebe-Tü- ren unverändert. Erreicht wird dies durch den Verzicht auf Ausfräsungen an den Ele- menten. www.siegenia.com AEROMAT FLEX HY: PERFEKT INTEGRIERT SELBSTTÄTIG REGELNDER LÜFTER VON SIEGENIA NEUHEIT VON REGEL-AIR BECKS HOLZFENSTERLÜFTER FÜR DEN AUSTAUSCH HOHER LUFTMENGEN Einen neuen Holzfensterlüfter bietet der Spezialist Regel-air Becks ab sofort an: Der FFLHmax wurde speziell für den Austausch hoher Luftmengen konzipiert. Der neue Lüf- ter ist für alle gängigen Holzfenster geeig- net. Der FFLHmax hat laut Regel-air sämtliche Leistungsprüfungen erfolgreich absolviert. Besonders beeindruckend sind die bei der Schallschutzklassenprüfung erzielten Ergeb- nisse: Die bestandenen Prüfungen der Schall- schutzklasse 4 belegen, dass der FFLHmax wesentlich weniger Geräusche passieren Foto: © Regel-air Becks lässt als der Markt normalerweise von einem Fensterlüfter fordert, so das Unternehmen. Auch beim Thema Luft- und Schlagregen- dichte meisterte der FFLHmax souverän sämt- liche Normen. Bei den Messdaten zum Volu- menstrom belegt er laut Unternehmen, wa- rum das „max“ im Namen steht: Statt den üblicherweise knapp 5 m³/h Volumenstrom bei 8 Pascal Druck erreicht der FFLHmax 7,9 m³/h. Beim Einsatz von zwei der neuen Fens- terlüfter sind bequem 15 m³/h erreichbar, be- tont der Hersteller. Der neue FFLHmax, der in den Farben Weiß, Anthrazit und Lichtgrau so- wie in dem neuen Farbton Braun erhältlich ist, zeichnet sich durch die bewährten Vor- teile der Fensterfalzlüfter von Regel-air Becks aus. Er funktioniert wie die anderen Model- le mit der bewährten Klappentechnologie. Dank der einsehbaren Lüftungswege lassen sich Schmutz-Ablagerungen erkennen, und der Lüfter kann problemlos gereinigt werden. Auch die Fräsung und die Montage ist die gleiche wie beim bereits bekannten Holzlüf- ter. www.regel-air.de Der Aeromat flex HY von Siegenia sorgt für eine bedarfsgerechte Frischluftzufuhr – ganz ohne Eingriff in die Funktionalität von Fenstern und Hebe-Schiebe-Türen. Foto: © Siegenia

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=