Gebaeudehuelle 9-2020

43 gebäudehülle 09.20 fassade Rund zehn Millionen Quadratmeter Stein- wolle-Dämmstoffe werden allein in Deutschland pro Jahr verarbeitet, weil Fas- saden immer häufiger mit vollmineralischen, also diffusionsfähigen und nichtbrennbaren Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) aus- gerüstet werden. Bei ihrer Verarbeitung wer- den die dabei eingesetzten Dämmstoffplat- ten auf Maß zugeschnitten. Der anfallende Verschnitt von drei bis fünf Prozent ist sor- tenreine Steinwolle, die vollständig recycelt und für die Herstellung neuer Dämmstoff- produkte genutzt werden kann. Trotzdem mussten Verarbeiter diese wertvollen Res- te bisher kostenpflichtig auf Deponien ab- geben. Der Systemgeber Heck Wall Systems bietet nun mit dem Rücknahme- und Recy- clingsystem HECKcycle einen neuen Service, von dem Verarbeiter, Bauherren und Umwelt gleichermaßen profitieren. HECKcycle arbeitet mit sogenannten Big- Bags, also großen und stabilen Säcken, in denen der Steinwolle-Verschnitt vom Verar- beiter gesammelt wird. Volle BigBags können HECKCYCLE RÜCKNAHME-SERVICE RECYCLING VON STEINWOLLE-VERSCHNITT bei Heck Wall Systems in Marktredwitz oder einem Heck-Stützpunkthändler bundesweit abgegeben werden. Hat ein Verarbeiter min- destens drei BigBags gefüllt, werden diese auch an seinem Lagerplatz oder direkt an der Baustelle abgeholt. Ab 2021 wird Heck Wall Systems nur noch WDVS mit Steinwolle-Dämmung anbieten und verkaufen. Der nächste Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit beim Bauen und Dämmen sei es, Steinwolle-Verschnitt zu gleich- und hochwertigen neuen Dämmstoffen zu verar- beiten, statt ihn zu deponieren. „Die Bauwirtschaft ist einer der großen Ab- fallverursacher in Deutschland“, sagt Heck- Geschäftsführer Markus Niermann. „Dar- an wollen immer mehr Unternehmen in der Branche etwas ändern. Gleichzeitig werden die Forderungen aus der Politik lauter, Bau- stoffe mit klugen Wertstoffkreisläufen zu hin- terlegen. Heck Wall Systems ebenso wie ihr Dämmstofflieferant, die Deutsche Rockwool, wollen hier vorangehen.“ www.wall-systems.com Fotos: © Heck r: Mit HECKcycle sorgt Heck Wall Systems dafür, dass Verschnitt auf kür- zestem Weg in den Pro- duktionsprozess zurück- geführt und erneut zu Steinwolle-Dämmstoff verarbeitet wird. u: Der Steinwolle-Ver- schnitt wird in Big Bags gesammelt und in ei- nem bundesweiten Rücknahme-System er- fasst. Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) soll im Oktober in Kraft treten. Es wird dann die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Er- neuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWär- meG) zusammenführen und ersetzen. Dies teilt die Deutsche Energie Agentur (dena) mit. Zu den wichtigsten Eckpunkten des GEG zählt die Verpflichtung für Bauherren, sich für die Nutzung mindestens einer Form von erneu- erbaren Energien zu entscheiden. Verpflich- tend wird auch die unentgeltliche Beratung durch qualifizierte Energieberater, bevor we- sentliche Renovierungen durchgeführt wer- den. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Energieausweisen gestärkt. Eine weitere Neuerung ist die sogenannte Innovationsklausel. Diese sieht u.a. vor, dass beim Umbau von Bestandsgebäuden nicht zwingend eine energetische Sanierung fällig wird, sofern der Energieverbrauch durch be- sonders effiziente Gebäude im Quartiersver- bund ausgeglichen werden kann. GEBÄUDEENERGIEGESETZ EINIGE NEUERUNGEN Die Branchenverbände ITRS (Industrie- verband Technische Textilien-Rollla- den-Sonnenschutz e.V.), IVRSA (Indust- rievereinigung Rollladen-Sonnenschutz- Automation e.V.) und der Förderverein KTEX (Verein zur Förderung der Konfekti- on technischer Textilien e.V.) werden ih- re Mitgliederversammlungen am 4. und 5. November 2020 ausschließlich virtuell veranstalten. Dabei sollen nicht nur die Generalien der jeweiligen Vereine abge- arbeitet, sondern auch Inhalte vermittelt und Zukunftsthemen angesprochen wer- den. Im nächsten Jahr wollen sich die Mitglieder aller drei Verbände am 17. und 18. November 2021 wieder zu einer Prä- senzveranstaltung in Fulda treffen. ITRS - IVRSA - KTEX VIRTUELLE VERSAMMLUNG

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=