Gebaeudehuelle 9-2020
36 gebäudehülle 09.20 fassade fassade produktion fertigungsprozesse, die auf Papierfor- mularen und Zetteln basieren, können den Anforderungen einer zunehmend digitalisier- ten Industrie nicht mehr lange standhalten. Um eine papierlose Produktion zu realisie- ren, ist es jedoch nicht damit getan, ehemals gedruckte Unterlagen in gescannten Formaten wie PDFs zur Verfügung zu stellen. Der Be- ginn einer digitalen Fertigung geht weit über die Einführung eines DMS (Dokumentenma- nagementsystems) hinaus. Ziel muss es sein, Informationen und Daten interaktiv, anpas- sungsfähig, aktuell und in Echtzeit zur Verfü- gung zu stellen. steuerung per app Doch wie lassen sich papiergebundene Pro- zesse sinnvoll digitalisieren? Mit seinen in- novativen mobilen Anwendungen weist E·R·Plus seinen Anwendern den Weg in die Zukunft, erklärt das IT-Unternehmen T.A. Project. Bereits zu Beginn des Fertigungspro- zesses werden die Weichen für die papierlose Fertigung gestellt. Vorkalkulation und Ange- botsabgabe erfolgen im ERP-System und sor- gen für transparente Prozesse und optimier- te Arbeitsabläufe. Nach einer Statusprüfung des Materials und der internen Zulieferun- gen sowie einer Abfrage zur Verfügbarkeit des Personals werden die Fertigungs- und Montageaufträge freigegeben und inklusive der Arbeitsanweisungen und Zeichnungen elektronisch in Echtzeit an die jeweiligen Ar- beitsbereiche weitergegeben. Mit der E·R·Plus Werkauftrags-App kön- nen diese Arbeitsaufträge und verknüpfte Dokumente live aus der Datenbank abge- rufen werden. Alle für eine Arbeitsstation Fotos: © metallbau WIndeck Die papierlose Fertigung Von der Arbeitsvorbereitung über die Produktionssteuerung bis zum Versand – in einer papierlosen Fertigung steckt viel Potenzial. Umfassende IT-Lösungen zur Digitalisierung logistischer Prozesse im Metall-, Stahl- und Fassadenbau bietet T.A. Project: Mit der ERP-Branchensoftware E·R·Plus sind mobile Anwendungen wie die Werkauftrags-App und die Versand-App zu einer modernen IT-Plattform verbunden. relevanten Aufträge sind in digitaler Form verfügbar, ein Ausdrucken wird damit über- flüssig. Direkt in der Fertigung werden den Mit- arbeitern auf Terminals oder Tablets neben den Vorgabestunden übersichtlich Start- und Enddatum sowie eine Kurzbeschreibung des Werkauftrags angezeigt. PDF-Zeichnungen – selbstverständlich beschreibbar – sind je- derzeit abrufbar. Eine unmittelbare Erfassung und Rückmeldung des Arbeitsfortschritts ist gewährleistet, so dass ein Projekt zu jeder Zeit für alle Beteiligten transparent bleibt. Arbeitszeiten für Teams oder einzelne Mit- arbeiter werden problemlos auf Aufträge ge- bucht, die dann in die Nachkalkulation ein- fließen und automatisch für die Lohnabrech- nung bereitgestellt werden. Sollten wider Erwarten Störungen im Fertigungsprozess auftauchen, garantiert eine lückenlose Doku- mentation (z.B. eines Materialfehlers) die für die Nachkalkulation einzelner Werkaufträge so wichtige Planung, erläutert T.A. Project. mobile bauteileverfolgung Die E·R·Plus Versand-App hilft bei der mo- bilen Datenverarbeitung im Versand. Positi- onslieferscheine für fertige Erzeugnisse kön- nen erstellt und mit Einmal-Packmitteln oder mehrfach benutzbaren Gestellen verknüpft werden. Der Versand der gepackten Artikel wird sofort über das Mobilgerät in das zen- trale System gemeldet. Durch direkten Da- tenbankzugriff sind alle Informationen im- mer auf dem neuesten Stand. Die digitale Produktion ist dadurch cha- rakterisiert, dass dem führenden ERP-System jederzeit zurückgemeldet wird, in welchem Status sich der Auftrag befindet: als fertiges Element in der Produktionshalle, mit einem Gestell verheiratet auf einem LKW verla- den oder vom Montageleiter auf der Bau- Mobile Fertigungssteuerung mit E·R·Plus bei Metallbau Windeck
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=