Gebaeudehuelle 9-2020

32 GEBÄUDEHÜLLE 09.20 FASSADE fassade tageslichtversorgung im auftrag der städtischen Wohnungsbaugesell- schaft Gewobag plante die Arbeitsgemeinschaft aus zwei bzw. drei Architekturbüros (siehe Objekttafel) die Cluster- wohnungen imDialogmit denNutzern. Die an der Fassade zur verkehrsreichen Straße positionierten Gemeinschafts- undAktivitätsflächen sowie die dahinter liegendenWohn- räume sollten über die Fassade belichtet werden. Daher ent- schieden sich die Architekten sowohl aus Kosten- als auch aus ästhetischen Gründen für eine Profilglasfassade. Um demWärmeschutz genüge zu tun, sind die Profile mit der transluzentenWärmedämmung (TWD) TIMax GL-PlusF der HerforderWacotechGmbH&Co. KGausgestattet. Die- se ermöglicht eine effizienteWärmedämmung, bietet darü- ber hinaus einen sommerlichenWärmeschutz sowie für die WG-Küchen und Aufenthaltsräume auch noch einen effi- zienten Sichtschutz. Die hohe Lichtstreuung der UV- und im Berliner Stadtteil Wedding sticht ein Bauprojekt durch seine transluzente GlasFassade aus der umliegenden Bebauung heraus. Bei dem Studentenwohnheim sorgt die Kombination von Profilglas und transluzenter Wärmedämmung für angenehm helle Innenräume und hohe Energieeffizienz. bis 100°C temperaturstabilenWärmedämmeinlage verbes- sert die Tageslichtnutzung imGebäudeinneren und erreicht eine schlagschattenfreie sowie blendfreie Raumausleuch- tung in den Gemeinschaftsräumen. Insgesamt wurden ca. 2.208 Quadratmeter TIMax GL-PlusF im Fassadenaufbau System 0,8 eingesetzt. Um deutlich verbesserte U g -Wer- te von 0,66 W/m²K zu erreichen, wurde der Scheiben- zwischenraum auf 152 mm vergrößert und mit zwei Lagen TIMax GL-PlusF gefüllt. Dafür wurden zwei einschalige Profilglassysteme mit separaten Aluminiumrahmen ver- setzt gegeneinander montiert. Zusätzlich wurde in einigen Bereichen wie zum Beispiel im Treppenhaus auch Profil- glas ohne TWD eingesetzt. Die zwillingsgleichen Baukör- per auf den Eckgrundstücken Amrumer Straße 16 und 36, genannt Süderoog und Norderoog, kennzeichnet ein typi- sierter Aufbau in Struktur und Grundrissen. Die sechsge- schossigen Gebäude bestehen jeweils aus zwei Kernbau- körpern. Gemeinschafts- und Aktivitätsflächen sind der Straße zugewandt, die Wohnräume zum Hof positioniert. Letztere sind in Einheiten für je acht Personen in vier Mo- dule unterteilt. Von diesen verfügt jedes Modul neben den Privaträumen der Studenten über eine Küche und ein eige- nes Bad. EinWaschsalon, Fitnessraum und eine Learning- Lounge komplementieren die Einheiten. Insgesamt sind in den beiden ZwillingsgebäudenWohnplätze für 195 Studen- ten entstanden. Da die Räume zum Teil barrierefrei und rollstuhlgeeignet konzipiert sind, können sie später auch als Seniorenwohnungen genutzt werden. www.wacotech.de Experimenteller Wohnungsbau o. Die Profilglasfassade mit TIMax GL-PlusF bringt Tageslicht in die Innenräume des Stu- dentenwohnheims und erfüllt hohe Anforde- rungen an die Wärme- dämmung. u. Die Profilglasfassade belichtet die zur Straße liegenden Gemein- schaftsräume. Die hohe Lichtstreuung der TWD erreicht eine blendfreie Raumausleuchtung. Fotos: © janbitter.de, Berlin objekttafel Bauherr: Gewobag Wohnungsbau AG Generalplanung: GNEISE, Berlin Architekten/Innen: LP HOAI 1-4 ARGE Amrumer: carpaneto.schöningh architekten, Berlin Lemme Locke Lührs Architektinnen Partnerschaft mbB, Berlin LP HOAI 5 ARGE Amrumer: wie oben plus Buddensieg Ockert Architekten, Berlin Fertigstellung: 2019 Glasbauer: Erwin Jahns Glasbaugesellschaft Profilglas: Pilkington Profilit K25/60/7 Transluzente Wärmedämmung: Wacotech GmbH & Co. KG

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=